Kalender für die Saison 2014/2015 - Klingenthal bekommt wieder den Auftakt
Auf dem Frühjahrsmeeting der FIS in Zürich wurden jetzt die Wettkampfkalender für die neue Sommer- und Wintersaison veröffentlicht. Sie haben noch vorläufigen Charakter und müssen im Juni von der FIS-Konferenz bestätigt werden. Wie bereits gesern bekannt wurde, wird Hinterzarten in diesem Jahr keinen Sommer-Grand-Prix bekommen. Klingenthal beschließt traditionsgemäß die Sommer-Wettkämpfe, diesmal am 4. Oktober.
Im Winter bekam Klingenthal wie bereits im letzten Jahr die Eröffnung des Weltcups zugesprochen, auch wenn dort wegen des milden Winters diesmal kein Schneedepot angelegt werden konnte. Freuen darf sich auch Willingen über gleich drei Wettkämpfe, zwei Einzelspringen und eins im Team. Die Saison beschließt dann wieder Planica auf der hoffentlich bis dahin fertiggestellten Flugschanze.
Weiterlesen: Kalender für die Saison 2014/2015 - Klingenthal bekommt wieder den Auftakt
Nationale Meisterschaften in vielen Ländern
Nach dem Ende der olympischen Saison auf internationaler Ebene fanden in vielen Ländern noch Nationale Meisterschaften statt. Er wurden Titel von der Normalschanze, der Goßschanze, teilweise auch im Team sowie bei den Damen vergeben. Hier eine Übersicht über die Erstplatzierten:
Fred Zoz: Wir erwarten diesen Winter viel von Julia Clair
Für Skijumping-France.com führte Kirsten Jansen folgendes Interview mit Fred Zoz, dem Cheftrainer der französischen Damen, das wir für euch übersetzt haben:
Hallo Fred, bald beginnt schon deine zweite Saison als Cheftrainer der französischen Mädchen. So lass uns zuerst einmal zurückschauen. Die letzte Saison war nicht so richtig erfolgreich für die drei Mädchen. Kannst du die Gründe dafür nennen und erklären?
Die letzte Saison war generell sehr schlecht. Wir wechselten das ganze Personal, den Cheftrainer, die physischen Trainingsmethoden und die Philosophie des Skispringens. Es brauchte Zeit, bis alle im Team einander gut verstanden und für die Athletinnen, den Weg zu finden, auf den ich sie bringen wollte.
Weiterlesen: Fred Zoz: Wir erwarten diesen Winter viel von Julia Clair
Vladislav Boyarintsev: Ich sehne mich nach Winter und Schnee
Für die russische Skisprungseite Skijumping.ru führte Dasha Mashkina folgendes Interview mit Vladislav Boyarintsev, dem neuen russischen Meister auf der Normalschanze, das sie für uns ins Deutsche übersetzte:
Letztes Jahr zeigte der russische Skispringer Vladislav Boyarintsev beim Sommer Grand Prix das beste Resultat der Athleten des russischen Teams und holte den 16. Platz in der Gesamtwertung. Er feierte sein erstes Podium beim Sommer Grand Prix in Almaty, wo er Dritter wurde. Leider konnte Boyarintsev das Resultat in diesem Jahr nicht wiederholen. Aber bei der nationalen Meisterschaft in Sochi bewies er allen, dass er für die kommende Wintersaison, auf die man nur noch 4 Wochen warten muss, gut vorbereitet ist.
Weiterlesen: Vladislav Boyarintsev: Ich sehne mich nach Winter und Schnee
Evgeniy Klimov: Mein Ziel für die kommende Saison - so gut wie möglich springen
Für die russische Skisprungseite "tramplin.perm.ru" führte Dasha Mashkina ein Interview mit Evgeniy Klimov, das sie für uns auf Deutsch übersetzte:
Evgeniy Klimov wurde am 3. Februar 1994 in Perm geboren. Mit 7 Jahren begann er, für die Nordische Kombination zu trainieren. Seinen ersten Auftritt mit der russischen Nationalmannschaft hatte der junge Sportler in der Saison 2011/2012. Gleich bei seinem ersten Wettkampf zwang er die ganze Sportwelt, sich seinen Namen zu merken – er gewann den Skisprungteil. Aber leider konnte Klimov auf der Loipe mit der Elite der Nordischen Kombination nicht mithalten.
Am Ende der vergangenen Saison traf der 21jährige Sportler die Entscheidung, die Sportart zu wechseln und kam zum Skispringen. In dem Interview präsentieren wir das Gespräch mit dem Neuling in der russischen Skisprungnationalmannschaft, Evgeniy Klimov.
Weiterlesen: Evgeniy Klimov: Mein Ziel für die kommende Saison - so gut wie möglich springen