Granerud setzt Siegesserie auch in Engelberg fort - Mackenzie Boyd-Clowes wieder top
In Engelberg musten sich heute die Athleten alle durch den Rückenwind kämpfen. Bei der Generalprobe für die Vierschanzentournee untermauerte Halvor Egner Granerud seine Favoritenstellung für die Traditionsveranstaltung. Der Norweger siegte mit Weiten von 133,5 und 138 Metern und 311,4 Punkten. Auch Kamil Stoch kommt rechtzeitig in Fahrt; er belegte mit 309,2 Punkten für zweimal 134 Meter dren zweiten Rang. Den Fight um den dritten Platz gewann knapp Anze Lanisek aus Slowenien für sich. Er landete bei 137,5 und 133 Metern und bekam 302,7 Punkte. Nur einen Punkt weniger in der Endabrechnung hatte Markus Eisenbichler, der 133 und 138 Meter weit sprang.
Weiterlesen: Granerud setzt Siegesserie auch in Engelberg fort - Mackenzie Boyd-Clowes wieder top
Yukiya Sato gewinnt Quali in Engelberg, Antti Aalto top 20
An diesem Wochenende findet in Engelberg sozusagen die Generalprobe für die Vierschanzentournee statt. Einer fehlt leider, denn ausgerechnet Skiflugweltmeister Karl Geiger muß wegen eines positiven Corona-Tests aussetzen.
Die Qualifikation zum ersten Wettkampf in der Schweiz gewann Yukiya Sato. Der Japaner sprang 137 Meter weit und bekam dafür 153,0 Punkte. Platz zwei ging an Piotr Zyla aus Polen mit 152,4 Punkten für eine Weite von 132,5 Metern. Dritter mit dem weitesten Sprung von 139 Metern wurde Halvor Egner Granerud mit 149,0 Punkten. Hinter Markus Eisenbichler und DanielHuber platzierte sich Cene Prevc bei seinem ersten Auftritt beim Weltcup in dieser Saison auf Rang sechs.
Weiterlesen: Yukiya Sato gewinnt Quali in Engelberg, Antti Aalto top 20
Karl Geiger ist Skiflugweltmeister - Evgeniy Klimov Neunter
In einem spannenden Wettkampf mit äußerst knappem Ausgang sicherte sich heute Karl Geiger den Titel des Skiflugweltmeisters. Nach vier Durchgängen lag er am Ende nur 0,5 Punkte vor Halvor Egner Granerud aus Norwegen. Karl Geiger landete in den heutigen Durchgängen drei und vier bei 240,5 und 231,5 Metern und musste am Ende ziemlich lange warten, bis seine Punktzahl von 877,2 und damit die große Eins aufleuchtete. Halvor Egner Granerud flog auf 239 und 243 Meter und seine Punktzahl von 876,7 reichte ganz knapp nicht zum ganz großen Wurf. Für Markus Eisenbichler, der heute bei 234,5 und 230 Metern landete, blieb mit 859,3 Punkten und doch schon einigem Abstand "nur" Rang drei. Michael Hayböck aus Österreich, der das ganze Wochenende mit tollen Flügen glänzte und auch heute mit 245 Metern die Bestweite erzielte, blieb nur der undankbare vierte Platz.
Unter den besten zehn Skifliegern konnte sich Evgeniy Klimov aus Russland behaupten. Er zeigte heute Flüge auf 222,5 und 220 Metern und bewies damit eine gute Konstanz in seinen Leistungen. Mit 802,2 Punkten, und damit nur etwa 6 Punkte hinter Kamil Stoch, belegte Klimov Rang neun. Teamkollege Mikhail Nazarov belegte den 29. Platz.
Auch die anderen Vertreter der kleineren Nationen konnten überzeugen. Antti Aalto aus Finnland landete auf einem starken 16. Platz. Für die beiden Kanadier Mackenzie Boyd-Clowes und Matthew Soukup langte es zu den Plätzen 23 und 27. Der Italiener Giovanni Bresadola wird mit Platz 24 bei seinem Flugdebüt auch zufrieden sein. Artti Aigro aus Estland belegte den 25. Rang, direkt vor Gregor Schlierenzauer.
Weiterlesen: Karl Geiger ist Skiflugweltmeister - Evgeniy Klimov Neunter
Norwegen Teamweltmeister im Skifliegen, Russland Siebenter
Zum Abschluß der Skiflug-Weltmeisterschaften in Planica gewann das Team aus Norwegen die Goldmedaille. Daniel Andre Tande, Johann Andre Forfang, Robert Johansson und Halvor Egner Granerud sicherten sich den Titel mit 1727,7 Punkten. Nachdem die Führung im Laufe des Wettkampfes zwischen Deutschland und Norwegen immer wechselte, sorgte am Ende Halvor Egner Granerud, der im Einzel Gold hauchdünn verpaßte, mit einem Superflug auf 134,5 Meter aus zwei Gates weniger Anlauf für den norwegischen Sieg.
Für Constantin Schmid, Pius Paschke, Markus Eisenbichler und Einzelweltmeister Karl Geiger blieb mit 1708,5 Punkten die Silbermedaille. Der DSV bringt mit Gold und Bronze vom Einzelwettkampf sowie Silber im Team einen kompletten Medaillensatz nach Hause. Die Bronzemedaille gewann das polnische Team mit Piotr Zyla, Andrzej Stekala, der eine überragende WM sprang, Kamil Stoch und Dawid Kubacki mit insgesamt 1665,5 Punkten.
Weiterlesen: Norwegen Teamweltmeister im Skifliegen, Russland Siebenter
Evgeniy Klimov Top Ten bei Halbzeit der Skiflug-Weltmeisterschaft
Es war ein spannender erster Tag in Planica mit tollen Flügen, vielen persönlichen Bestweiten und durchaus überraschenden Ergebnissen. Nach dem ersten Durchgang lag Evgeniy Klimov aus Russland mit einem herrlichen Flug auf neue persönliche und Landesbestweite von 237 Meter unerwartet auf dem dritten Rang. Das konnte er im zweiten Durchgang bei schwieriger werdenden Bedingungen mit 208 Metern nicht ganz halten. Dennoch hat er nach dem ersten Tag mit Platz neun eine gute Ausgangsposition für die beiden letzten Durchgänge morgen.
Als einziger Finne schaffte erwartungsgemäß Antti Aalto den Einzug in die nächsten Durchgänge. Mit seinen Flügen auf 205 und 208,5 liegt er nach dem ersten Tag auf Rang 16. Einen schönen Erfolg konnten die Kanadier feiern, die es erstmals seit 30 Jahren schafften, zwei Springer in das Finale zu bringen. Die eigentliche Überraschung dabei war Matthew Soukup, der im ersten Durchgang mit 204 Metern neue persönliche Bestweite sprang und damit auf dem 27. Platz, und sogar vor seinem bekannteren Landsmann Mackenzie Boyd-Clowes, lag. Im zweiten Durchgang landete Soukup bei 196,5 Metern und steht damit zur Halbzeit auf dem 29. Platz. Mackenzie Boyd-Clowes flog 200 und 212,5 Meter weit und liegt zurzeit auf Platz 24.
Weiterlesen: Evgeniy Klimov Top Ten bei Halbzeit der Skiflug-Weltmeisterschaft