Zakopane, die Zweite - und Simon Ammann wieder top

Zum zweiten Mal in dieser Saison ist der Skisprung-Weltcup in Zakopane zu Gast. An der heutigen Qualifikation nahmen 55 Starter teil, darunter auch je zwei Athleten aus Kasachstan und der Ukraine.
Am stärksten heute waren wieder einmal die Norweger. Robert Johansson gewann die Qualifikation mit einem Sprung auf 137 Meter mit 134,0 Punkten. Halvor Egner Granerud, der noch vor einem Monat in Zakopane Probleme hatte, sprang 133 Meter und wurde mit 127,6 Punkten Zweiter. Rang drei ging an Stefan Kraft mit 127,0 Punkten für 130,5 Meter.
Weiterlesen: Zakopane, die Zweite - und Simon Ammann wieder top
Noch ein Top 20 Platz für Mikhail Nazarov in Klingenthal - Zehnter Sieg für Granerud
Bei schönem Aufwind fand heute in der Vogtlandarena der zweite Weltcup für das in Sapporo ausgefallene Springen statt. Die Zuschauer, leider nur vor den Fernsehschirmen, sahen einen spannenden Wettkampf und eine wahre Flugshow mit vielen Weiten über Hillsize von 140 Metern.
Auch für Mikhail Nazarov ging es wieder ziemlich weit. Der 26jährige Russe sprang 135,5 und 132 Meter weit und belegte damit als 19. wieder einen Platz unter den besten 20. Ihm gelingt es jetzt regelmäßig, in den zweiten Durchgang einzuziehen und etabliert sich als momentan bester Russe. Für die Schweiz war heute lediglich Gregor Deschwanden im Finale vertreten, wo er den 25. Rang belegte. Simon Ammann, der in Willingen Wiederauferstehung feierte, musste heute mit Platz 39 vorliebnehmen. Pech hatte heute Vladimir Zografski aus Bulgarien, der als 31. knapp den zweiten Durchgang verpaßte.
Weiterlesen: Noch ein Top 20 Platz für Mikhail Nazarov in Klingenthal - Zehnter Sieg für Granerud
Mikhail Nazarov wieder bester Außenseiter bei Prolog in Klingenthal
Während beim Weltcup der Damen 70 Starterinnen antraten, stehen bei den Herren in Klingenthal lediglich 50 Namen auf der Startliste. Somit war für den morgigen Weltcup keine Qualifikation nötig, sondern es wurde ein Prolog ausgetragen und dem Gewinner ein Scheck überreicht.
Der hieß wieder einmal Halvor Egner Granerud und kommt aus Norwegen. Mit drei Gates weniger Anlauf kam er dennoch auf die Bestweite von 141 Metern und siegte mit 153,3 Punkten. Damit verwies er Bor Pavlovcic mit 145,4 Punkten für 140,5 Meter auf den zweiten Platz. Dritter mit nur 0,2 Punkten hinter dem Slowenen wurde Dawid Kubacki aus Polen, der 138 Meter weit sprang.
Weiterlesen: Mikhail Nazarov wieder bester Außenseiter bei Prolog in Klingenthal
Mikhail Nazarov auch in Klingenthal richtig gut - Granerud nicht zu schlagen

An diesem Wochenende waren eigentlich Wettkämpfe in Sapporo geplant, die aus den bekannten Gründen nicht stattfinden können. Dafür sprang Klingenthal in die Bresche und übernahm zusätzlich zu den Weltcups der Nordischen Kombinierer auch die der Skispringer.
Mikhail Nazarov etabliert sich immer mehr im oberen Drittel der Ergebnistabelle. Nach dem ersten Durchgang lag er mit seinem Sprung auf 130 Meter sogar auf dem 11. Rang, so gut wie noch nie. Im Finaldurchgang sprang er 126 Meter und wurde noch bis auf den 17. Platz zurückrangiert. Das ist aber nach Platz 16 in Nizhny Tagil immer noch sein bisher zweitbestes Resultat im Weltcup.
Weiterlesen: Mikhail Nazarov auch in Klingenthal richtig gut - Granerud nicht zu schlagen
Simon Ammann Neunter in Willingen - Granerud wie von einem anderen Stern

In Willingen brauchte man heute sehr viel Geduld. Zuerst mußte die Qualifikation abgebrochen und der Wettkampf mit allen Teilnehmern gestartet werden. Dann zog sich dank unzählicher Windunterbrechungen der erste Durchgang beinahe zwei Stunden lang hin und einige Sportler mußten mehrmals wieder vom Balken. Die Jury war froh, am Ende überhaupt ein Ergebnis zu haben und cancelte den zweiten Durchgang.
Das alles schien Halvor Egner Granerud nicht zu beeindrucken. Der Norweger sprang ungerührt auf eine Weite von 149 Metern, 12 Meter weiter als der Zweitplatzierte, und gewann am Ende mit beinahe 20 Punkten Vorsprung. Damit feierte er nicht nur seinen achten Weltcupsieg in dieser Saison, er gewann natürlich auch die Willingen-six, die sozusagen auf Willingen-four reduziert wurde.
Platz zwei ging heute an Piotr Zyla aus Polen mit 137 Metern und 135,0 Punkten. Dritter in der Tages- sowie auch in der Gesamtwertung wurde Markus Eisenbichler, der bei 143 Metern landete mit 132,9 Punkten. Daniel Andre Tande, heute Fünfter, wurde hinter seinem Landsmann Gesamtzweiter.
Weiterlesen: Simon Ammann Neunter in Willingen - Granerud wie von einem anderen Stern

