Premierentag: Two Nights Tour, Erster Weltcupeinsatz - erste Weltcuppunkte für Alvine Holz
Die Damen haben zwar immer noch keine Vierschanzentournee, aber jetzt immerhin eine Two Nights Tour in Garmisch-Partenkirchen und Oberstdorf, also in umgekehrter Reihenfolge der Herren. An der Qualifikation für diese halbe Vierschanzentournee nahmen 54 junge Damen teil. Eine von ihnen die 19jährige Berlinerin Alvine Holz vom WSV 1923 Bad Freienwalde, die nach guten Ergebnissen im Inter-Continentalcup von Lillehammer ihren ersten Weltcupeinsatz erhielt. Die Qualifikation meisterte Alvine als 20. souverän.
Im Wettkampf ließ sich Alvine Holz ebenfalls nicht verunsichern und erreichte auf Anhieb den zweiten Durchgang und damit die ersten Weltcuppunkte für sie und den WSV 1923 Bad Freienwalde. Mit ihren Weiten von 116,5 und 112 Metern belegte sie am Ende den 27. Rang. Herzlichen Glückwunsch, Alvine!
Den Sieg beim ersten Wettkampf der Damen auf der Großen Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen holte sich Nika Prevc aus Slowenien. Die 18Jährige sprang 133 Meter - und somit Damen-Schanzenrekord - sowie 130 Meter und gewann mit 267,4 Punkten ihren zweiten Weltcup. Zweite wurde Eirin Maria Kvandal, die wieder mehrere Gates tiefer startete, mit 254,5 Punkten für Weiten von 126,5 und 132,5 Metern. Das Podest komplettierte Abigail Strate aus Kanada, die 131 und 130,5 Meter weit sprang mit 247,4 Punkten.
Eva Pinkelnig, die Gesamt-Weltcup-Siegerin der vorigen Saison, stieg verletzungsbedingt erst jetzt in die Saison ein und belegte auf Anhieb den vierten Rang. Sehr stark präsentierten sich die finnischen Damen. Jenny Rautionaho wurde Fünfte, Julia Kykkänen Neunte. Hinter Sara Takanashi belegte Josephine Pagnier im Gelben Leibchen den siebenten Rang. Beste DSV-Vertreterin wurde überraschend Luisa Görlich, die als Zehnte die Top Ten komplettierte.
Erster Weltcupsieg von Nika Prevc, Jenny Rautionaho mit Bestplatzierung
Der zweite Wettkampf der Damen in Engelberg brachte einen slowenischen Doppelsieg und den ersten Weltcupsieg für Nika Prevc. Nach ihren Brüdern Peter und Domen ist die 18jährige Nika damit das dritte Mitglied der Familie Prevc, das sich mit diesem Titel schmücken darf. Ema Klinec sicherte als Zweite mit 2,4 Punkten Rückstand das slowenische Doppelpodest. Auf dem dritten Rang platzierte sich heute eine überglückliche Eirin Maria Kvandal aus Norwegen, die gestern mit Hinblick auf den schwierigen Aufsprunghang freiwillig auf den zweiten Durchgang verzichtete. Für die Norwegerin bedeutete das ebenso - wie für das gesamte Team Norge einschließlich Herren - den zweiten Podestplatz der noch jungen Saison.
Josephine Pagnier, die überragende Siegerin der beiden letzten Weltcups, landete heute als Vierte knapp neben dem Podest - zum ersten Mal in dieser Saison! Jenny Rautionaho aus Finnland konnte sich heute auf dem fünften Platz über ihre bisher beste Weltcupplatzierung freuen und ihren gestrigen neunten Rang damit noch gehörig toppen. Nicht ganz zufrieden war heute Alexandria Loutitt, die Platz neun belegte. Ihre kanadische Teamkollegin Abigail Strate folgte mit Rang 12. Als zweite Finnin wurde Julia Kykkänen 14., die beste Italienerin Annika Sieff belegte Rang 15 direkt vor Karolina Indrackova aus Tschechien. Den zweiten Durchgang erreichte auch endlich Lara Malsner als 22. und auch Nicole Maurer aus Kanada bekam noch einen Weltcuppunkt ab. Für die gastgebenden Schweizer Damen reichte es leider nicht zu Punkten, Sina Arnet musste sich mit Rang 33 zufriedengeben.
Weiterlesen: Erster Weltcupsieg von Nika Prevc, Jenny Rautionaho mit Bestplatzierung
Erster Weltcupsieg für Josephine Pagnier
Was für ein Wochenende für Josephine Pagnier. Nachdem sie gestern in Lillehammer von der Normalschanze schon als Zweite auf dem Podest stand und damit ihr bisher bestes Ergebnis erzielte, legte die Französin heute noch eins drauf. Von der Großschanze gelang Josephine Pagnier zehn Jahre nach dem letzten französichen Sieg von Coline Mattel nun der erste Weltcupsieg, womit sie zugleich die Führung in der Gesamtwertung übernahm.
Für ihre Weiten von 140,5 und 134,5 Meter erhielt Pagnier, die auch dem Druck standhielt, als Führende nach dem ersten Durchgang als Letzte zu springen, 272,4 Punkte, die für den Sieg reichen sollten. Zwar kam Alexandria Loutitt, die abermalige Siegerin der Qualifikation, noch einmal stark auf, doch Sprünge auf 139,5 und 135,5 Meter und insgesamt 267,5 Punkte führten sie auf den zweiten Rang. Als Dritte stand mit Eirin Maria Kvandal endlich eine Vertreterin der gastgebenden Norweger auf dem Treppchen. Kvandal, die beide Durchgänge aus einer tieferen Anfahrtsluke startete, kam dennoch auf Weiten von 135,5 und 132,5 Meter und wurde mit 252,8 Punkten Dritte.
Josephine Pagnier gewinnt auch Premiere in Engelberg
Zum ersten Mal dürfen die Damen in dieser Saison auch in Engelberg antreten. Den Premierenwettkampf auf der Großtitlisschanze gewann wie bereits den letzten Wettkampf in Lillehammer Josephine Pagnier. Die Französin erwies sich bereits in der Qualifikation als die Beste und konnte dies auch bestätigen. Mit Weiten von 132 und 135,5 Metern und insgesamt 293 Punkten durfte Josephine Pagnier ihren zweiten Weltcupsieg feiern und somit ihre Gesamtführung ausbauen.
Alexandria Loutitt, nach Durchgang eins und lediglich 128 Metern noch Sechste, legte die im Finaldurchgang die Tagesbestweite von 139 Metern nach und hatte als Zweite 2,8 Punkte Rückstand auf den Sieg. Den ersten slowenischen Podestplatz der Saison errang Ema Klinec, die nach einem Sprung noch in Führung lag, auf Rang drei.
Den Sprung unter die zehn Besten schaffte auch Jenny Rautionaho aus Finnland, die den neunten Rang belegte. Ihr Teamkollegin Julia Kykkänen als 22. landete ebenfalls in den Punkterängen. Beste Italienerin wurde "Umsteigerin" Annika Sieff, die als Elfte ihr bisher bestes Weltcupergebnis als Skispringerin feiern durfte. Auch die tschechischen Indrackova-Schwestern errangen Weltcuppunkte. Karolina belegte Rang 19, Anezka Rang 27. Bei ihrem ersten Weltcupauftritt in dieser Saison sammelte auch Paige Jones als 28. erste Punkte.
Weiterlesen: Josephine Pagnier gewinnt auch Premiere in Engelberg
Josephine Pagnier Zweite in Lillehammer - bestes Weltcupergebnis
Mit dem heutigen Wettkampf von der Normalschanze in Lillehammer starteten nun eine Woche nach den Herren auch die Damen in die neue Saison. Dabei gelang der Französin Josephine Pagnier gleich zum Auftakt ihr bisher bestes Resultat im Weltcup. Bisher hatte sie als Dritte einen Podestplatz zu Buche stehen. In Lillehammer erreichte sie nun mit Weiten von 92 und 92,5 Metern und 242,7 Punkten den zweiten Rang. Geschlagen wurde die Französin lediglich von Yuki Ito, die nach dem ersten Durchgang noch Vierte war und am Ende knapp zwei Punkte Vorsprung hatte. Die Qualifikationssiegerin und Führende nach der ersten Runde, Alexandria Loutitt, musste sich sogar mit Rang drei zufriedengeben. Ihre kanadische Teamkollegin Abigail Strate dürfte als 20. nicht ganz zufrieden gewesen sein. Für Finnland schrammte Jenny Rautionaho als Elfte knapp an den Top Ten vorbei, Julia Kykkänen bekam als 17. ebenfalls gute Weltcuppunkte. Einen guten Erfolg konnten die tschechischen Damen für sich verbuchen, die gleich zu dritt in die Finalrunde einzogen. Die Schwestern Karolina und Anezka Indrackova belegten die Plätze 24 und 25 und Klara Ulrichova wurde 28. Für Sina Arnet aus der Schweiz reichte es als 30 auch noch zu einem Punkt. Die noch 15jährige Norwegerin Ingvild Synnoeve Midtskogen durfte sich als 22. über ihre ersten Weltcuppunkte freuen. Die Italienerin Annika Sieff, Umsteigerin von der Nordischen Kombination, sprang gleich bei ihrer ersten Weltcupteilnahme bei den Spezialisten auf Rang 27.
Weiterlesen: Josephine Pagnier Zweite in Lillehammer - bestes Weltcupergebnis