Valentin Foubert und Alex Insam sensationell in Courchevel auf dem Podest
Der erste Grand Prix der neuen Saison in Courchevel wartete mit einem sensationellen Podest auf, natürlich vom Sieger abgesehen. Ganz oben stand unangefochten Gesamt-Weltcupsieger Stefan Kraft. Aber die Plätze hinter dem Österreicher gingen völlig unerwartet an zwei Vertreter der kleineren Skisprungnationen. Valentin Foubert aus Courchevel, dessen beste Platzierung im Weltcup bisher ein 23. Platz war, eroberte sensationell als Zweiter das Podest. Ebenso unerwartet war der dritte Platz des Italieners Alex Insam.
Die beiden Außenseiter konnten ihre tollen Ergebnisse auch am zweiten Wettkampf am Mittwoch bestätigen. Den Sieg holte sich wieder überlegen Stefan Kraft. Diesmal schob sich mit Fredrik Villumstad ein Norweger auf Rang zwei zwischen die Hauptdarsteller. Valentin Foubert durfte als Dritter wieder auf dem Podest stehen, Alex Insam wurde Vierter. Welch eine Vorstellung der beiden Außenseiter!
Weiterlesen: Valentin Foubert und Alex Insam sensationell in Courchevel auf dem Podest
Team Japan Vierte bei Sieg von Österreich in Planica

Der Teamwettkampf in Planica konnte nur in einem Durchgang durchgeführt werden, da plötzlich der Wind auffrischte und keine weiteren Sprünge zuließ. Das beste Team in diesem einen, bei herrlichstem Sonnenschein durchgeführten Runde, war Österreich. Daniel Tschofenig, Michael Hayböck, Stefan Kraft und Daniel Huber gewannen mit insgesamt 803,8 Punkten. Daniel Huber landete bei der Tagesbestweite von 244 Metern.
Die slowenischen Springer wurden Zweite, aber mussten eins von mehreren Opfern dieses Tages beklagen. Timi Zajc landete bei 242,5 Metern unsanft im Schnee und trug bei der Siegerehrung einen Arm in der Schlinge. Gemeinsam mit Lovro Kos, Domen und Peter Prevc bekam Slowenien 793,3 Punkten und belegte Rang zwei.
Die norwegischen Skiflieger mit Geburtstagskind Robert Johansson, Benjamin Oestvold, Marius Lindvik und Johann Andre Forfang wurden Dritte mit 770,6 Punkten.
Weiterlesen: Team Japan Vierte bei Sieg von Österreich in Planica
Gregor Deschwanden Top Ten in Raw Air, Stefan Kraft gewinnt Raw Air und Weltcup

Nach der gestrigen wetterbedingten Absage in Vikersund gab es heute bei bestem Wetter gleich zwei Skiflugwettkämpfe für die Herren. Der erste wurde am Vormittag in nur einem Durchgang durchgeführt, der zweite am Nachmittag nach einer speziellen Raw-Air-Regelung in drei Durchgängen. Dies jedoch sorgte für einige Verwirrung über die Startberechtigung und -Reihenfolge, nicht nur bei den Fernseh-Kommentatoren.
Den ersten Wettkampf gewann Stefan Kraft vor Daniel Huber, der mit 247,5 Metern den weitesten Flug vorweisen konnte, sowie Domen Prevc. Der Ukrainer Yevhen Marusiak erreichte als Elfter nicht nur sein bestes Resultat, sondern damit auch das beste Ergebnis eines ukrainischen Springers. Giovanni Bresadola folgte auf Rang 12. Für einen Paukenschlag sorgte einmal mehr Noriaki Kasai. Der Japaner stellte mit 212 Metern einen neuen Ü50-Weltrekord auf, auch wenn er sich ärgerte, nicht bis auf 220 Meter geflogen zu sein, und erhielt als 27. erneut Weltcuppunkte.
Im zweiten Wettkampf wurde es dann kompliziert. Im ersten Durchgang durften die 30 Besten der Raw Air Wertung springen, dann nur die 20 Besten dieses ersten Durchgangs, das große Finale im dritten Durchgang lediglich die dann 10 Besten. Dies führte zu großen Verschiebungen in der Raw-Air-Wertung, da nach Runde eins mit Johann Andre Forfang, Jan Hörl und Marius LIndvik gleich drei der Top Ten die Segel streichen mussten. Somit fielen sie weit zurück, da ihnen dann gleich zwei Flüge mit je ca. 200 Punkten fehlten. Nach dem zweiten Durchgang fiel mit Halvor Egner Granerud auch der letzte Norweger heraus.
Weiterlesen: Gregor Deschwanden Top Ten in Raw Air, Stefan Kraft gewinnt Raw Air und Weltcup
Peter Prevc feiert Heimsieg, Erik Belshaw Top Ten
Bei herrlichstem Frühlingswetter konnte heute Peter Prevc in Planica einen wohlverdienten Heimsieg gemeinsam mit seiner Familie und vielen Tausenden Fans feiern. Mit 237,5 Metern im ersten Durchgang flog er auf die Tagesbestweite und landete im Finaldurchgang bei 231 Metern. Mit insgesamt 452,1 Punkten war es für den Slowenen nach mehreren zweiten Plätzen der erste Sieg in dieser Saison. Zweiter wurde Daniel Huber, der nach seinem Flug auf 232 Meter noch in Führung lag, sich aber nach dem zweiten Durchgang mit 224 Metern und 448,5 Punkten auf dem zweiten Platz wiederfand. Rang drei eroberte sich Johann Andre Forfang mit 441,3 Punkten für Weiten von 231 und 226 Meter.
Auf den Plätzen folgten Timi Zajc, Marius Lindvik, Daniel Tschofenig und Stefan Kraft.
Erik Belshaw erstmals in den Top Ten
Auf dem achten Rang fand sich erstmals ein US-Amerikaner unter den Top Ten wieder. Erik Belshaw sprang auf Weiten von 218,5 und 216,5 Meter und durfte sich als Achter über eine neue persönliche Bestleistung freuen. So ließ er auch den Vierschanzentourneesieger Ryoyu Kobayashi um einen Platz hinter sich.
Weiterlesen: Peter Prevc feiert Heimsieg, Erik Belshaw Top Ten
Gregor Deschwanden Top Ten bei österreichischer Übermacht in Trondheim
Team Österreich dominierte den Wettkampf von der Großschanze mit einem Vierfachsieg und dazu noch Platz sechs. Es gewann Stefan Kraft (291,8 Punkte; 137,5/134m) vor Daniel Tschofenig (290,8 Punkte; 135/132,5m), Jan Hörl (288,8 Punkte; 130,5/138m) und Daniel Huber. Lediglich Peter Prevc konnte als Fünfter in die österreichische Phalanx einbrechen, ihm folgte mit Michael Hayböck gleich der nächste Österreicher.
Auf Platz sieben landete Gregor Deschwanden, der bisher bei der Raw Air noch nicht so zurechtkam. Dieses Ergebnis ist sein erster Top-Ten-Platz in diesem Tournament. Mit Weiten von 130,5 und 128,5 Metern war der Schweizer, der sich garantiert schon auf Vikersund freut, in beiden Durchgängen sehr gut mit dabei.
Pech hatte Johann Andre Forfang, der bis dahin als Zweiter sehr gut in der Raw-Air-Wertung platziert war. Nach Durchgang eins lag er als Vierter noch auf Podestkurs, sprang im Finale 139 Meter weit, doch fand sich ganz knapp vor der Sturzlinie im Schnee wieder. Durch heftigen Punktabzug fiel er am Ende bis auf Rang acht zurück und musste in der Gesamtwertung Jan Hörl passieren lassen.
Weiterlesen: Gregor Deschwanden Top Ten bei österreichischer Übermacht in Trondheim

