Eetu Nousiainen in Bestform zur Bestleistung in Oberstdorf
Endlich durften auch in Deutschland wieder Zuschauer ihre Helden anfeuern und weite Flüge genießen. Oberstdorf ist nach der Weltmeisterschaft in Vikersund die zweite Station des Skifliegens gegen Ende der Saison.
Als bester Flieger in einem Wettkampf mit häufigen Gatewechseln erwies sich heute Stefan Kraft, auch wenn es am Ende noch einmal eng wurde. Der Österreicher landete bei 232 und 207 Metern und gewann mit 413,0 Punkten. Eine Glanzleistung lieferte Ziga Jelar ab, der als Zweiter sein bisher bestes Resultat egalisierte. Der Slowene, der nach seiner Corona-Erkrankung erst spät die Form wiederfand, flog auf Weiten von 232 und 220 Meter und lag am Ende mit 411,3 Punkten nur knapp hinter dem Sieger. Mit Timi Zajc, der für seine Flüge auf 222,5 und 207 Meter genau 400 Punkte erhielt, stand ein weiterer Slowene auf dem Podest sowie mit Anze Lanisek der nächste auf Rang vier.
Eine bemerkenswerte Leistung gelang dem 21jährigen Norweger Bendik Jakobsen Heggli, der bereits gestern in Qualifikation Dritter wurde. Heute flog er bei seinem erst dritten Weltcupeinsatz bis auf Rang sieben.
Weiterlesen: Eetu Nousiainen in Bestform zur Bestleistung in Oberstdorf
Slowenien gewinnt Teamgold, Finnland auf Rang sieben
Den Abschluß der Skuflugweltmeisterschaft in Vikersund bildete heute traditionell der Teamwettkampf. Erwartungsgemäß siegte das Slowenische Team. Domen und Peter Prevc, Timi Zajc und Anze Lanisek gewannen Gold mit insgesamt 1711,5 Punkten. Während der slowenische Sieg nicht gefährdet war, entwickelte sich ein enger Kampf um die nächsten Plätze und Medaillen.
Die Silbermedaille sicherten sich am Ende Severin Freund, Andreas Wellinger, Markus Eisenbichler und Karl Geiger, die auf 1583,5 Punkte kamen. Der weiteste Flug des Tages gelang Karl Geiger mit 238 Metern. Bronze gewann das Team aus Norwegen, in dem Halvor Egner Granerud Robert Johansson ersetzte, der wegen Rückenbeschwerden nicht antreten konnte. Gemeinsam mit Johann Andre Forfang, Daniel Andre Tande und Einzelweltmeister Marius Lindvik konnte sich die Gastgebermannschaft mit 1559,6 Punkten eine weitere Medaille sichern. Damit ging Österreich um knapp 7 Punkte auf Rang vier leer aus.
Weiterlesen: Slowenien gewinnt Teamgold, Finnland auf Rang sieben
Artti Aigro fliegt gut in Vikersund, Marius Lindvik in Führung
Das erste Skifliegen der Saison ist gleich die Weltmeisterschaft! In Vikersund werden an diesem Wochenende die Nachfolger von Karl Geiger und dem Norwegischen Team gesucht.
In Training und Qualifikation überzeugten neben Stefan Kraft und Michael Hayböck vor allem alle Slowenen, die mit Cene Prevc und Lovro Kos sogar zwei der besten Flieger außen vor lassen mussten, da bei Weltmeisterschaften jede Nation nur vier Startplätze hat.
Am heutigen Freitag fanden nun auf der größten Flugschanze der Welt die ersten beiden Durchgänge statt. Nachdem im ersten Durchgang ähnliche Verhältnisse wie am Vortag herrschten, zog zum zweiten Durchgang der Rückenwind kräftig an, womit die Athleten zu kämpfen hatten. In Führung liegt bei Halbzeit Marius Lindvik, der bei Weiten von 232,5 und 226,5 Metern landete. Der Olympiasieger führt damit mit insgesamt 457,5 Punkten. Auf den zweiten Rang schob sich mit seinem zweiten Flug auf 230 Meter der Weltrekordler Stefan Kraft, der nach 225,5 Metern im ersten Durchgang noch Sechster war. Für Kraft stehen 451,0 Punkte zu Buche. Dritter nach Tag eins ist Domen Prevc, der seine Fliegerqualitäten mit 231,5 und 222,5 Metern voll ausspielte. Der Slowene sammelte bisher 437,6 Punkte. Mit Timi Zajc und Anze Lanisek folgen seine Teamkollegen, dann Robert Johansston und mit Peter Prevc der vierte Slowene.
Weiterlesen: Artti Aigro fliegt gut in Vikersund, Marius Lindvik in Führung
Marius Lindvik neuer Skiflugweltmeister, Artti Aigro Top 20
Nach insgesamt vier Durchgängen steht nun mit Marius Lindvik der neue Skiflugweltmeister statt. Der Norweger holte damit in Vikersund vor heimischem Publikum den Titel wieder nach Hause. Nach dem Olympiasieg krönte Lindvik sich nun mit dem zweiten großen Titel in dieser Saison. Im heutigen dritten und vierten Durchgang segelte er auf 230 und 224,5 Meter und siegte mit 854,2 Punkten.
Die Slowenen beeindruckten mit einer geschlossen starken Mannschaftsleistung und allen vier Athleten unter den besten Sechs. Bester Flieger von ihnen war Timi Zajc, der mit 243,5 und 235,5 Metern die weitesten Flüge zeigte und mit insgesamt 844,3 Punkten die Silbermedaille gewann. Bronze ging an Stefan Kraft, der nach drei Durchgängen auf Silberkurs lag. Doch der letzte Sprung des Österreichers war mit 213 Metern etwas zu kurz, aber 837,5 Punkte langten noch zur Bronzemedaille. Auf den Plätzen folgten geschlossen die Slowenen Peter Prevc, Anze Lanisek sowie Domen Prevc, der auch mit dem letzten Versuch eine bessere Platzierung verspielte.
Weiterlesen: Marius Lindvik neuer Skiflugweltmeister, Artti Aigro Top 20
Emotionaler Sieg für Daniel Andre Tande, Gregor Deschwanden Zwölfter
In einem spannenden letzten Wettkampf der Raw Air am Holmenkollen in Oslo gewann ein sehr bewegter Daniel Andre Tande seinen ersten Weltcup nach dem bösen Sturz vor elf Monaten. Nach dem ersten Durchgang und 128,5 Metern lag Tande auf dem vierten Platz, legte im Finale 133,5 Meter nach und siegte mit 271,2 Punkten. Als sein Sieg feststand, spiegelte sich Ungläubigkeit auf seinem Gesicht und dann blieb kaum ein Auge trocken.
"Ich hatte nicht erwartet, diesen Winter in die Nähe des Podiums zu kommen. Es war schon verrückt genug, dass ich in Klingenthal Zweiter geworden bin. Aber zu Hause am Holmenkollen zu gewinnen, ich glaube es gibt nichts besseres."
Den zweiten Platz im heutigen Wettkampf sicherte sich Anze Lanisek. Der Slowene erhielt 267,1 Punkt für seine Sprünge auf 130,5 und 131 Meter. Damit kletterte er noch von Rang 7 bis auf das Podest. Nur 0,2 Punkte hinter dem Slowenen wurde Stefan Kraft, der 131,5 und 128 Meter weit sprang, Dritter. Damit sicherte sich der Österreicher zum zweiten Mal nach 2017 die Schale der Raw Air und die satte Siegerprämie. Markus Eisenbichler und Karl Geiger belegten heute die Plätze vier und fünf. Pech hatte Kamil Stoch, der nach dem ersten Durchgang in Führung lag, doch mit seinem zweiten Sprung bis auf Platz 15 durchgereicht wurde.
Weiterlesen: Emotionaler Sieg für Daniel Andre Tande, Gregor Deschwanden Zwölfter