Tag der Norweger am Holmenkollen, nichts für Außenseiter
Der Sonnabend am Holmenkollen in Oslo stand ganz im Zeichen der Norweger. Mittags durfte Silje Opseth ihren ersten Weltcupsieg feiern und abends stand Marius Lindvik ganz oben auf dem Podest. Außerdem fand sich eine ganze Reihe seiner norwegischen Landsleute im oberen Teil der Resultatliste wieder.
Marius Lindvik siegte mit 270,4 Punkten für seine Sprünge auf 129 und 131 Meter. Für den DSV war es diesmal Markus Eisenbichler, der auf das Podest steigen durfte. Seine Weiten von zweimal 130 Metern und 268,8 Punkten brachten ihn auf den zweiten Rang. Robert Johansson wurde mit 267,7 Punkten für Weiten von 128,5 und 131 Metern Dritter. Die starke norwegische Teamleistug komplettierte Daniel Andre Tande als Vierter. Mit Fredrik Villumstad und Johann Andre Forfang als 9. und 10. rangierten sich zwei weitere Norweger unter den besten Zehn ein.
Weiterlesen: Tag der Norweger am Holmenkollen, nichts für Außenseiter
Mixed-Team am Holmenkollen - Finnland auf Rang sechs
Die Raw Air ist nun von Lillehammer nach Oslo weitergezogen, wo am berühmten Holmenkollen heute ein Mixed-Team-Wettkampf stattfand, der allerdings nicht zur Gesamtwertung zählt.
Der Sieg ging wie bei den Olympischen Spielen an Slowenien. Ursa Bogataj, Lovro Kos, Nika Kriznar und Timi Zajc gewannen klar mit insgesamt 942,9 Punkten. Österreich sicherte sich mit dem letzten Sprung noch den zweiten Platz. Chiara Kreuzer, Manuel Fettner, Marita Kramer und Stefan Kraft sammelten 867,7 Punkte. Um die Winzigkeit von 0,8 Punkten rutschten die Norweger mit Anna Odine Ström, Robert Johansson, Silje Opseth und Halvor Egner Granerud noch auf den dritten Rang ab.
Weiterlesen: Mixed-Team am Holmenkollen - Finnland auf Rang sechs
Ein Wettkampf - zwei Sieger, Ulrich Wohlgenannt dicht am Podest
Beim letzten Wettkampf im finnischen Lahti gab es gleich zwei Sieger zu feiern. Unter den besten Athleten ging es so eng zu, dass am Ende sowohl Ryoyu Kobayashi als auch Halvor Egner Granerud punktgleich mit je 278,0 Punkten gewannen. Der Japaner legte Weiten von 125 und 130,5 Metern vor, und für den Norweger standen 127 und 128,5 Meter zu Buche. Stefan Kraft, der mit der Schanze sehr gut zurechtkommt, wurde heute mit 271,3 Punkten für Sprünge auf 124 und 128 Meter Dritter.
Die Plätze vier bis sechs trennten lediglich 0,5 Punkte. Wie bereits im ersten Wettkampf erwischte Ulrich Wohlgenannt wieder super Sprünge und feierte als Vierter sein bisher bestes Weltcupergebnis. Für Karl Geiger, nach Durchgang eins noch Zweiter und vor Kobayashi liegend, reichte es am Ende nur zu Rang fünf. Damit musste der DSV-Athlet sein Gelbes Trikot an den Japaner abgeben.
Weiterlesen: Ein Wettkampf - zwei Sieger, Ulrich Wohlgenannt dicht am Podest
Stefan Kraft siegt in Lillehammer - Punkte für Eetu Nousiainen
Nun haben nach der gestrigen Qualifikation auch die Herren ihren ersten Wettkampf der Raw Air in Lillehammer ausgetragen. Stefan Kraft scheint in Richtung Skiflug-WM immer besser in Form zu kommen, er gewann am Lysgaardsbakken mit Sprüngen von 135 und 137 Metern mit 294,1 Punkten. Zweiter wurde Ryoyu Kobayashi, der nach dem ersten Durchgang noch führte. Der Japaner sprang 136 und 134,5 Meter weit und erhielt 289 Punkte. Als Dritter durfte Karl Geiger mit 286,2 Punkten für Sprünge auf 135 und 134,5 Meter auf das Podest steigen. Doch der Oberstdorfer verlor damit weitere 20 Punkte in der Weltcupwertung auf den Japaner. Als Bester der gastgebenden Norweger sprang Halvor Egner Granerud auf den vierten Platz und hält sich damit noch alle Chancen für die Raw Air-Wertung offen.
Weiterlesen: Stefan Kraft siegt in Lillehammer - Punkte für Eetu Nousiainen
Gutes Finnen-Team bei Jubiläumsveranstaltung in Lahti, Österreich siegt
Bei der 100. Austragung der Lahti Ski Games durften die zahlreichen anwesenden Zuschauer lautstark ein gutes einheimisches Team anfeuern. Zusätzlich gab es noch ein besonderes Highlight. Zum Jubiläum sprang die große finnische Legende Janne Ahonen noch einmal und zeigte, daß er es immer noch kann.
Im Wettbewerb, einem Teamspringen, ging es eigentlich nur zwischen Slowenien und Österreich um den Sieg. Bis zum vorletzten Springer sahen die Slowenen wie die Gewinner aus, doch am Ende mußten sie sich doch den Österreichern, vor allem dank dem Vortagessieger Stefan Kraft, geschlagen geben. Die Österreicher siegten in neuer Besetzung, nämlich Jan Hörl, Clemens Aigner, Ulrich Wohlgenannt sowie eben Stefan Kraft mit 5,5 Punkten Vorsprung. Für Slowenien sprangen Ziga Jelar, der in Peking noch fehlte, Cene Prevc, Timi Zajc sowie Peter Prevc.
Um den dritten Platz sprangen die DSV-Vertreter und Norwegen, mit dem besseren Ende für die Deutschen. Auch hier gab es eine andere Besetzung als zu den Olympischen Spielen, nämlich Constantin Schmid, Severin Freund, Markus Eisenbichler und natürlich Karl Geiger. Das DSV-Quartett konnte sich im zweiten Durchgang steigern und so den Podestplatz absichern. Für die Norweger blieb somit nur der vierte Rang vor dem Team aus Japan.
Weiterlesen: Gutes Finnen-Team bei Jubiläumsveranstaltung in Lahti, Österreich siegt