Gregor Deschwanden Zweiter in Courchevel - Manuel Fettner gewinnt
Der Sonntag gehörte in Courchevel den Herren, nachdem die Damen am Vortag an der Reihe waren. Während viele Nationen nicht mit ihren stärksten Athleten angereist waren, sondern dem Nachwuchs eine Chance gaben, starteten die Österreicher mit dem Weltcupteam. Das sollte sich auszahlen.
Im zarten Alter von 37 Jahren stand Manuel Fettner erstmals ganz oben auf dem Podest. Nachdem der Österreicher bereits die Trainingsdurchgänge dominierte, siegte er mit seinen Sprüngen von 129 und 128 Metern mit 266,1 Punkten.
Nachdem Gregor Deschwanden bereits im vorigen Jahr als Zweiter auf dem Podest stand, gelang ihm das heute wieder. Und nach Stefan Kraft im Vorjahr verhinderte diesmal wieder ein Österreicher seinen Sieg. Der Schweizer Gregor Deschwanden sprang 134 und 127 Meter weit und kämpfte sich 254,0 Punkten von Platz sieben nach dem ersten Durchgang noch bis auf das Podest vor. Platz drei ging mit Stefan Kraft an den Vorjahressieger, der für seine Sprünge auf 122 und 129,5 Meter 251,2 Punkte erhielt.
Weiterlesen: Gregor Deschwanden Zweiter in Courchevel - Manuel Fettner gewinnt
Niko Kytösaho wieder bester Außenseiter bei polnischem Totaltriumph
Auch am zweiten Wettkampftag in Wisla ging der Sieg wieder an Polen, und zwar nicht nur der Sieg, sondern das ganze Podium. Diesmal gewann Kamil Stoch (132,5; 126m/256,6 Punkte) vor dem gestrigen Sieger Dawid Kubacki (131;128m/252,4Punkte) sowie Jakub Wolny (131;130m/249,2 Punkte). Die Ehre der DSV-Springer rettete diesmal Andreas Wellinger als Vierter.
Wie bereits am Vortag durfte sich Niko Kytösaho aus Finnland über eine gute Platzierung freuen. Als Zwölfter verpasste er die Top Ten nur knapp. Direkt nur einen Rang hinter ihm platzierte sich sein Trainingskollege Artti Aigro aus Estland, der sich zu Samstag enorm steigern konnte. Punkte gab es auch für Kevin Maltsev, den zweiten Esten, auf Platz 24, während der Finne Eetu Nousiainen als 30. ebenfalls noch einen Punkt bekam. Auch der Bulgare Vladimir Zografski als 25. konnte zum zweiten Mal im zweiten Wettkampf den Finaldurchgang erreichen.
Offizielles Ergebnis Wettkampf
Aktueller Stand Gesamtwertung
Saisonfinale der besten 30 in Planica - Marius Lindvik vor Yukiya Sato und Peter Prevc

Bei besten Bedingungen und vor beeindruckender Kulisse gelangen den Athleten heute in Planica zum Abschluß der Saison reihenweise Flüge über die 240-Metermarke. Nach dem Vierfachsieg der Slowenen am Freitag und dem Teamsieg gestern gab es heute allerdings keinen Heimsieg. Den letzten Wettkampf der Saison gewann standesgemäß der Skiflugweltmeister und Olympiasieger Marius Lindvik. Der Norweger landete bei 241,5 und 245,5 Metern - neue persönliche Bestweite - und siegte mit 455,1 Punkten. Eine Überraschung gab es auf Platz zwei, denn dort landete Yukiya Sato mit 446,8 Punkten für seine Flüge auf 236,5 und 242,5 Meter. Bester Slowene wurde Peter Prevc auf Rang drei. Für seine Weiten von 235,5 und 240 Metern erhielt er 438,6 Punkte. Der älteste Prevc-Bruder führte eine Armada von Slowenen auf den Plätzen 3 bis sieben an. Ihm folgten Timi Zajc, Anze Lanisek, Ziga Jelar und Cene Prevc, der seinen Hausrekord auf 246 Meter schraubte.
Unter den besten Dreißig waren mit Gregor Deschwanden und Killian Peier auch zwei Schweizer vertreten. Gregor Deschwanden, der noch voriges Wochenende wegen einer Corona-Infektion ausfiel, schlug sich mit Rang 25 und seinem letzten Flug über 217 Meter recht ordentlich. Killian Peier, der zu Saisonbeginn nach seiner schweren Knieverletzung Top-Ten-Resultate erreichte, ging gegen Ende der Saison etwas die Luft aus und er musste sich mit Rang 30 begnügen. Doch mit Rang 16 im Gesamtweltcup wurde der Schweizer bester Vertreter der kleineren Skisprungnationen.
Weiterlesen: Saisonfinale der besten 30 in Planica - Marius Lindvik vor Yukiya Sato und Peter Prevc
Top Ten für Niko Kytösaho zum Auftakt in Wisla
Es geht endlich wieder los, sie springen wieder! Der Sommer Grand Prix startet an diesem Wochenende im polnischen Wisla. Am Samstag bestritten die Damen und auch die Herren ihren ersten Wettkampf in diesem Sommer.
Für Finnland begann die neue Saison mit einem zehnten Rang für Niko Kytösaho schon einmal vielversprechend. Auch Teamkollege Eetu Nousiainen sprang als 21. auf Anhieb in die Punkteränge. Dies gelang auch beiden estnischen Startern. Kevin Maltsev belegte Rang 25, Artti Aigro wurde 28. Da ist noch Luft nach vorne. Vladimir Zografski aus Bulgarien kann mit Rang 27 zufrieden sein. Dagegen gingen die beiden rumänischen und ukrainischen Sportler leer aus.
Finnland vor der Schweiz beim Teamfliegen in Planica - Slowenien gewinnt
Beim letzten Teamwettkampf der Saison siegte erwartungsgemäß das slowenische Team. Doch der Sieg war kein Selbstläufer, denn die Norweger hielten sehr gut dagegen und lieferten den Hausherren einen harten Kampf. Am Ende siegten Ziga Jelar, Peter Prevc, Timi Zajc und Anze Lanisek mit 1601,1 Punkten. Norwegen mit Marius Lindvik, Bendik Jakobsen Heggli, Johann Andre Forfang und Halvor Egner Granerud wurden mit 1576,9 Punkten Zweite. Granerud hatte mit 244 Metern den längsten Flug des Tages.
Um Rang drei kämpften die Teams aus Österreich und Polen, mit dem besseren Ende für Michael Hayböck, Daniel Tschofenig, Manuel Fettner und Stefan Kraft. Das polnische Team wollte seinem scheidenden Trainer Michal Dolezal zum Abschied einen Podestplatz bescheren, doch am Ende wurde es Rang vier. Auf dem fünften Platz kam das DSV-Team ein, einen Platz vor Japan. Im japanischen Team verabschiedete sich heute Daiki Ito vom Leistungssport.
Weiterlesen: Finnland vor der Schweiz beim Teamfliegen in Planica - Slowenien gewinnt

