Kein Tag für Außenseiter - Kraft siegt vor Wellinger und Eisenbichler
Killian Peier setzt Achtungszeichen
Bei guten äußeren Bedingungen und vor sehr vielen begeisterten Zuschauern wurde heute bei der Weltmeisterschaft in Lahti der erste Skisprungwettkampf der Herren, das Springen von der Normalschanze, entschieden. Doch das Publikum wartete vergeblich auf eine Sensation aus finnischer Sicht. Nachdem der Lokalmatador Janne Ahonen Dritter der Qualifikation wurde, konnte er im Wettkampf lediglich den 25. Platz erringen, dicht gefolgt von Ville Larinto, dem zweiten Finnen im Finaldurchgang.
Auch für das russische Team lief es heute nicht gut. Zwar erreichten drei ihrer vier Starter den zweiten Durchgang, doch es reichte nur zu hinteren Plätzen. Evgeniy Klimov, der durchaus für Top-Ten-Plätze gut ist, belegte heute Platz 22. Für Denis Kornilov und Dimitry Vassiliev blieben nur die Plätze 29 und 30. Alexey Romashov, noch Siebenter der Qualifikation, belegte den 44. Platz.
Weiterlesen: Kein Tag für Außenseiter - Kraft siegt vor Wellinger und Eisenbichler
Russen springen eine starke Qualifikation in Lahti
Auch die Herren stiegen heute mit ihrer Qualifikation für die Normalschanze in die Weltmeisterschaft in Lathi ein. Insgesamt 66 Teilnehmer bewarben sich um die 50 Plätze für den Wettkampf.
In seiner Heimatstadt zeigte sich dabei der Altmeister Janne Ahonen gut in Form und konnte in der Qualifikation mit einem Sprung auf 97 Meter gleich einmal den dritten Platz belegen. Doch auch die russischen Sportler hielten gut mit. Evgeniy Klimov, ihr bester Springer, hatte 97,5 Meter zu bieten und wurde Vierter. Überraschen stark präsentierte sich auch Alexey Romashov, der mit 96,5 Metern den siebenten Platz belegte. Dagegen kamen Dimitry Vassiliev als 28. sowie Denis Kornilov als 31. nicht so gut zurecht, doch für den Wettkampf reichte es locker.
Weiterlesen: Russen springen eine starke Qualifikation in Lahti
Evgeniy Klimov und die Schanzen von PyeongChang bestehen Olympiatest
Die besten Skispringer der Welt testen in diesen Tagen erstmals die neuen Schanzen in PyeongChang, wo im nächsten Jahr die Olympischen Winterspiele stattfinden werden. Von der Normalschanze findet für die Herren kein Wettkampf statt, doch sie durften sie schon einmal zum Training ausprobieren. Ernst wurde es dann auf der großen Schanze, wo am Mittwoch der erste Weltcup ausgetragen wurde.
Bester Außenseiter wurde hier Evgeniy Klimov aus Russland, der sich mit einem Sprung von 132 Metern noch von Rang 22 nach dem ersten Durchgang um zehn Plätze verbessern konnte und am Ende Platz 12 belegte. Nicht ganz wie erhofft lief es für Vincent Descombes Sevoie aus Frankreich, der sich mit dem 20. Platz begnügen mußte.
Weiterlesen: Evgeniy Klimov und die Schanzen von PyeongChang bestehen Olympiatest
Evgeniy Klimov Siebenter bei Olympiaprobe
Der zweite Wettkampf der Herren, der ursprünglich ebenfalls wie der erste auf der Großschanze ausgetragen werden sollte, mußte mit Rücksicht auf die wehenden Winde auf die Normalschanze umziehen. Somit kamen die Sportler in den Genuß einer echten Generalprobe auf beiden Schanzen der kommenden Olympischen Winterspiele.
Bester Außenseiter in einem ziemlich vom Wind beeinflußten Springen war wieder einmal Evgeniy Klimov aus Russland. Er sprang 107 und 106 Meter weit und belegte damit einen guten siebenten Platz. Auch zwei seiner Teamkollegen konnten heute gute Punkte sammeln. Denis Kornilov verbesserte sich vom 28. Platz im ersten Durchgang noch bis auf den 19. Rang. Alexey Romashov schob sich von Platz 29 noch bis auf den 22. Platz nach vorne.
Top Ten für Vince in Sapporo
In einem doch reichlich vom Wind beeinflußten Wettkampf in Sapporo konnte Vincent Descombes Sevoie eine weitern Top-Ten-Platz erringen. Im zweiten Weltcup in der japanischen Olympiastadt sprang er mit Weiten von 129,5 und 127 Metern zum zehnten Rang. Punkte gab es auch für zwei russische und zwei US-Amerikanische Sportler. Denis Kornilov konnte sich von Rang 25 bis auf den 18. Platz nach vorne schieben, während es für seinen Landsmann Alexey Romashov in die andere Richtung ging. Nach dem ersten Durchgang noch auf dem 14.Platz, belegte er am Ende Platz 25.
Die US-Amerikaner Kevin Bickner und Michael Glasder landeten auf den Plätzen 27 und 29.