Home
Japan gewinnt das Teamspringen in Zakopane
Die Japaner, sogar noch ohne Überflieger Ryoyu Kobayashi, besiegten heute die favorisierten und sieggewohnten Teams. Es deutete sich bereits in Hinterzarten mit starken Sprüngen und Podestplätzen an, daß mit den Springern aus Fernost in dieser Saison zu rechnen sein wird. Heute standen Naoki Nakamura, Keichii Sato, Yukiya Sato und Junshiro Kobayashi mit insgesamt 961,9 Punkten ganz oben auf dem Podest.
Den zweiten Platz eroberten sich noch die polnischen Hausherren, nachdem sie anfangs ziemlich zurücklagen. Doch im zweiten Durchgang überzeugten Piotr Zyla, Jakub Wolny, Kamil Stoch und vor allem Dawid Kubacki und sammelten insgesamt 951,1 Punkte.
Auf dem dritten Platz fanden sich die arg verletzungsgebeutelten Norweger wieder, die mit Halvor Egner Granerud, Thomas Aasen Markeng, Marius Lindvik und Johann Andre Forfang auf 931,2 Punkte kamen.
Matthew Soukup imponiert beim COC in Frenstat mit Top-Ten-Platzierung
Während der Sommer Grand Prix der Herren in Zakopane Station macht, sind in Frenstat die Damen im Rahmen des Grand Prix sowie die Herren mit Continentalcup-Wettkämpfen zugange.
Im ersten COC-Wettkampf der Herren gelang dem Kanadier Matthew Soukup sein bisher bestes Ergebnis. Nachdem er nach einem Sprung auf 94 Meter im ersten Durchgang auf Rang 15 lag, gelang ihm in Finale eine Weite von 99 Metern, womit er sich noch bis auf Rang sieben nach vorne schieben konnte.
Killian Peier gewinnt Qualifikation in Zakopane
In Zakopane, wo nach langer Zeit wieder ein Sommer Grand Prix stattfindet, gewann heute Killian Peier die Qualifikation für den Wettkampf am Sonntag. Der Schweizer sprang 136 Meter weit und siegte mit 134,5 Punkten. Lokalmatador Dawid Kubacki, der auf eine Weite von 134 Meter kam, mußte sich nur um 0,1 Punkt geschlagen geben. Dritter wurde Junshiro Kobayashi aus Japan.
Bester russischer Springer wurde heute Roman Trofimov, der ziemlich früh an der Reihe war und den 13. Platz belegte. Da sich zum Ende der Qualifikation hin die Bedingungen etwas änderten, kamen die letzten Athleten nicht mehr auf Bestweiten. Evgeniy Klimov ist als 15 natürlich auch im Wettkampf dabei. Der US-Amerikaner Kevin Bickner ist als 29. ebenfalls qualifiziert wie der Este Artti Aigro als 32. Auch Vladimir Zografski (40.) aus Bulgarien und Mackenzie Boyd-Clowes (44.) aus Kanada sind startberechtigt. Einziger Italiener ist Alex Insam (48.). Für die Schweiz schafften neben Killian Peier auch Simon Amman (23.), Andreas Schuler (45.) und Dominik Peter (50.) die Qualifikation.