Peter Prevc holt vorzeitig den Gesamtweltcup, Außenseiter heute ohne Punkte
Beim zweiten Wettkampf in Almaty konnte sich heute Peter Prevc bereits sechs Wettkämpfe vor Saisonende auch den letzten zu vergebenden Titel, den des Gesamtweltcupsiegers, sichern.
Er bekam für seine Sprünge auf 139,3 und 139 Meter 325,9 Punkte. Zweiter wurde Severin Freund, der nach 137 Metern neuen Schanzenrekord mit 141,5 Metern sprang und 314,3 Punkte bekam. Rang drei ging an Daniel Andre Tande aus Norwegen, der 310,9 Punkte für seine Sprünge auf 140,5 und 139,5 Meter sammelte. Die beiden Österreicher Stefan Kraft und Michael Hayböck folgten auf den Plätzen.
Weiterlesen: Peter Prevc holt vorzeitig den Gesamtweltcup, Außenseiter heute ohne Punkte
Vincent Descombes Sevoie Zwölfter in Almaty
An diesem Wochenende macht der Weltcup für zwei Wettkämpfe in Almaty, Kasachstan, Station. Dabei gelang dem Franzosen Vincent Descombes Sevoie sein bestes Saisonergebnis. Nach dem ersten Durchgang lag er noch auf dem 20. Platz, doch mit seinem Sprung im Finale auf 127 Meter konnte er sich noch bis auf den zwölften Rang verbessern.
Auch die beiden Russen Ilmir Hazetdinov als 27. und Evgeniy Klimov, der 29. wurde, erreichten den zweiten Durchgang. Dagegen verpasste Ronan Lamy Chappuis aus Frankreich als 32. knapp das Finale. Vor heimischem Publikum konnten sich Marat Zhaparov, der den 39. Rang erreichte und Konstantin Sokolenko als 49. im Wettkampf präsentieren.
Nächster überzeugender Teamsieg für Norwegen - Korea erwartungsgemäß nicht im Finale
Nachdem am Sonnabend der Teamwettkampf in Lahti wegen zu viel Wind nicht durchgeführt werden konnte, bot sich Kuopio an, dieses ausgefallene Springen nachzuholen. Also gab es für die Athleten nach einem Trainingssprung und der Qualifikation für das morgige Einzelspringen gleich noch einen Teamwettkampf. Diesmal standen nur neun Teams auf der Startliste, denn die russische Mannschaft ist in Kuopio nicht vertreten.
Somit war bereits vor Beginn klar, daß das koreanische Team bereits nach einen Durchgang die Segel würde streichen müssen, und so kam es dann auch. Team Korea sammelte nur 195,2 Punkte und konnte damit nicht die gastgebende finnische Mannschaft in Bedrängnis bringen. Jarkko Määttä, Juho Ojala, Lauri Asikainen und Ville Larinto hatten nach einer Runde immerhin 352,7 Punkte auf ihrem Konto stehen und belegten am Ende den achten Rang.
Weiterlesen: Nächster überzeugender Teamsieg für Norwegen - Korea erwartungsgemäß nicht im Finale
Vincent Descombes Sevoie auch in Kuopio bester Außenseiter
Nach dem zusätzlichen Teamwettkampf gestern fand heute planmäßig der Einzelwettkampf in Kuopio statt. Einmal mehr erwies sich dort der Franzose Vincent Descombes Sevoie als bester Springer der kleineren Skisprungnationen. Mit soliden Sprüngen auf 121,5 und 118 Meter belegte er mit den 17. Rang einen guten Platz im Mittelfeld.
Mackenzie Boyd-Clowes aus Kanada verpaßte als 33. den Einzug in das Finale knapp, ebenso wie Ronan Lamy Chappuis, der zweite Franzose, der den Wettkampf auf dem 37. Platz beendete. Der Bulgare Vladimir Zografski wurde 48.
Weiterlesen: Vincent Descombes Sevoie auch in Kuopio bester Außenseiter
Karl Geiger Zweiter bei Windspringen in Lahti
Nachdem gestern das Teamspringen wegen zu viel Wind abgesagt werden musste, wurde heute gleich beschlossen, auf die Normalschanze umzuziehen. Dort konnten tatsächlich ein Trainingsdurchgang, die Qualifikation sowie der Wettkampf durchgeführt werden. Aber es war für alle Beteiligten nicht einfach, denn der Wind wirbelte ziemlich viel durcheinander und sorgte bei vielen Springern für ungewohnte Ergebnisse.
Die größte Überraschung wird wohl der zweite Platz für Karl Geiger vom DSV gewesen sein, seine erste Podestplatzierung überhaupt! Karle sprang 96 und 99,5 Meter weit, bekam 232,2 Punkte und musste sich nur Michael Hayböck geschlagen geben. Der Österreicher, der bereits den Wettkampf am Freitag gewonnen hatte, sprang 98,5 und genau 100 Meter weit und siegte mit 241,4 Punkten. Dritter wurde der Japaner Taku Takeuchi, der für seine Sprünge auf 96 und 95,5 Meter 229,9 Punkte erhielt. Severin Freund schaffte es noch, sich vom 14. auf den 5. Rang nach vorne zu springen, während sich der Weltcupführende Peter Prevc mit dem neunten Platz begnügen musste. Damit wird er letztendlich aber auch zufrieden gewesen sein, denn nach dem ersten Durchgang lag er nur auf dem 22. Rang.