Home
Tag der Österreicher und Norweger in Engelberg, Gregor Deschwanden Fünfter
Die Wettkämpfe am Sonntag in Engelberg standen wegen heftiger Schneefälle und wechselnder Winde ziemlich auf der Kippe. So wurde entschieden, die Damen vormittags alle ohne Qualifikation ins Rennen zu schicken. Der Wettkampf konnte zwar mit einiger Verzögerung gestartet werden, doch sieben Springeringen vor Schluß ging gar nichts mehr und es musste abgebrochen werden.
Die Herren starteten ihre Qualifikation bereits am frühen Morgen und konnten mit einer halben Stunde Verspätung am Nachmittag in sehr schnellem Rhythmus ihren Wettkampf durchziehen. Am besten gelang es heute den Österreichern, die einen Dreifachsieg feierten, dem Wetter zu trotzen. Daniel Tschofenig gewann seinen zweiten Weltcup vor Jan Hörl und Stefan Kraft.
Für Gregor Deschwanden sprang am Sonntag kein Podest oder der erste Sieg heraus, doch sein fünfter Rang ist natürlich auch sehr hoch einzuschätzen. Auch sein Teamkollege Killian Peier war mit Rang 13, seinem besten Saisonergebnis, richtig gut dabei.
Heimpodest für Gregor Deschwanden, Vladimir Zografski Top Ten
Gregor Deschwanden sprang auch beim Heimweltcup in Engelberg auf das Podest und musste sich lediglich zwei Österreichern beugen. Der 33jährige Schweizer ist in der Form seines Lebens und konnte das nun auch vor seinen Landsleuten zeigen. Gregor Deschwanden lag nach 133,5 Metern im ersten Durchgang noch auf Rang vier und konnte sich im Finale mit 138,5 Metern noch um eine Position verbessern. In der Gesamtwertung machte er ebenfalls einen Platz gut und ist jetzt Vierter.
Erster Podestplatz für Thea Minyan Bjoerseth, Nika Prevc siegt in Engelberg
Alle drei Kanadierinnen in den Punkten
Nika Prevc konnte den ersten von zwei Weltcups in Engelberg für sich entscheiden. Die Slowenin gewann mit 283,4 Punkten für Weiten von 140 Metern - zugleich neuer Schanzenrekord für die Damen - und 134,5 Metern. Den Rekord bei den Herren hält übrigens Nikas Bruder Domen Prevc mit 144 Metern.
Seriensiegerin Katharina Schmid, die 135 und 123,5 Meter weit sprang, belegte mit fast elf Punkten weniger als die Slowenin diesmal den zweiten Rang.
Über ihren ersten Podestplatz im Weltcup konnte sich heute Thea Minyan Bjoerseth freuen. Die Norwegerin landete bei 138 und 128 Metern und konnte damit Lisa Eder, die in dieser Saison schon zweimal Dritte wurde, auf Rang vier verweisen.