Vladimir Zografski 14. beim Olympiasieg von Andreas Wellinger
Der erste Wettkampf im Skispringen bei den Olympischen Winterspielen in PyeongChang zog sich durch zahlreiche Windpausen über drei Stunden hin. Die Goldmedaille von der Normalschanze gewann am Ende ein total von seinen Gefühlen überwältigter Andreas Wellinger.
Doch eine überzeugende Leistung bot auch Vladimir Zografski aus Bulgarien, der mit seinen Sprüngen auf 101,5 und 108,5 Meter den 14. Platz belegte. Der Bulgare fiel auch bereits in den Trainingssprüngen mit guten Weiten auf. Ebenfalls beeindrucken konnte Kevin Bickner aus den USA, der im ersten Durchgang bis auf 109 Meter sprang. Im Endklassement landete er auf einem guten 18. Platz. Sein kanadischer Trainingspartner Mackenzie Boyd-Clowes schaffte es ebenfalls in den zweiten Durchgang, wo er den 26. Platz belegte.
Weiterlesen: Vladimir Zografski 14. beim Olympiasieg von Andreas Wellinger
Norwegen und Polen dominieren, bestes Saisonergebnis für Mackenzie Boyd-Clowes
Bei teilweise heftigem Schneefall fand heute das zweite Springen der Willingen Five statt. Die Außenseiter spielten natürlich vorne keine Rolle, doch konnte heute Mackenzie Boyd-Clowes sein bestes Saisonergebnis erzielen. Der Kanadier zeigte zwei gute Sprünge und belegte am Ende den 23. Platz. Auch für den Italiener Alex Insam lief es wieder gut, er wurde 25. Für die Schweiz belegte ein etwas kränkelnder Gregor Deschwanden im letzten Wettkampf vor den Olympischen Winterspielen den 30. Platz.
Weiterlesen: Norwegen und Polen dominieren, bestes Saisonergebnis für Mackenzie Boyd-Clowes
Alex Insam schlägt sich gut in Willingen, Kamil Stoch gewinnt Qualifikation
Vor 9600 begeisterten Zuschauern fand heute die Qualifikation für das neue Format der "Willingen-Five" statt. Dabei erwies sich wieder einmal Kamil Stoch als der Beste.
Doch auch einige der Außenseiter zeigten sich von ihrer guten Seite. Bester von ihnen war Alex Insam, der mit einem Sprung auf 135 Meter Platz 20 belegte. Nur zwei Plätze hinter ihm landete Kevin Bickner aus den USA, der 134 Meter weit sprang. Auch alle vier Schweizer und Russen dürfen im Wettkampf antreten. Diesmal war es allerdings auch relativ leicht, die Qualifikation zu überstehen, da nur sechs Sportler ausscheiden mußten.
Weiterlesen: Alex Insam schlägt sich gut in Willingen, Kamil Stoch gewinnt Qualifikation
Wieder Weltcuppunkte für Kevin Bickner in Willingen
In einem spannenden Wettkampf vor ausverkaufter Kulisse an der Mühlenkopfschanze in Willingen schafften es auch einige Außenseiter in den Finaldurchgang. Der US-Amerikaner Kevin Bickner konnte mit seinen Sprüngen auf 129 und 124,5 Meter den 25. Platz belegen und somit wieder Weltcuppunkte sammeln. Dies gelang auch dem Finnen Antti Aalto, der 27. wurde und dem Kanadier Mackenzie Boyd-Clowes als 28. Einziger Russe im zweiten Durchgang war Dimitry Vassiliev, der 30. wurde. Pech hatte dagegen Alex Insam, der zwar im ersten Durchgang 27. war, doch da zwei Springer punktgleich den 30. Platz belegten, ging er dann als 31. im Finaldurchgang leer aus.
Weiterlesen: Wieder Weltcuppunkte für Kevin Bickner in Willingen
Überraschung in Zakopane - erster Weltcupsieg für Anze Semenic
Der Einzelwettkampf in Zakopane lief etwas anders ab als aus polnischer Sicht geplant. Gegen Ende des ersten Durchgang verschärften sich die Bedingungen und einige der Besten mussten Federn lassen. So erwischte es auch ausgerechnet auf seiner Heimschanze Kamil Stoch, der als 38. das Finale verpasste. Außerdem musste er auch noch Richard Freitag das Trikot des Weltcupführenden überlassen. Doch dafür durfte sich Anze Semenic, den wohl niemand auf der Rechnung hatte, über seinen ersten Weltcupsieg freuen. Der Slowene lag nach dem ersten Sprung auf 134,5 Meter auf dem 5. Platz und ließ dann im zweiten Versuch 137,5 Meter folgen. Mit 245,6 Punkten katapultierte er sich noch ganz nach vorne.
Zweiter wurde Andreas Wellinger, der sich nach Anpassungsschwierigkeiten am ersten Tag immer mehr steigerte. Nach dem ersten Durchgang lag er mit 119,5 Meter nur auf Rang neun und sprang dann im Finale 136,5 Meter weit. Mit 242 Punkten erreichte er das Podest. Dritter wurde nach langer Zeit mal wieder Peter Prevc, der für seine Sprünge auf 131 und 134 Meter 241,2 Punkte bekam.
Weiterlesen: Überraschung in Zakopane - erster Weltcupsieg für Anze Semenic