Sonstige News
Dreifachtriumph für Österreich bei Junioren-WM, Enzo Milesi auf Rang 7
Während in Norwegen die Raw Air an Fahrt aufgenommen hat, finden in Zakopane die Weltmeisterschaften für die Junioren statt. Erwartungsgemäß machten die Nachwuchsspringer aus Österreich den Sieg unter sich aus. Juniorenweltmeister wurde der inzwischen gut weltcuperfahrene Daniel Tschofenig vor David Haagen und Markus Müller. Auf dem vierten, leider medaillenlosen Rang, platzierte sich der DSV-Athlet Luca Geyer. Iver Olaussen aus Norwegen wurde Fünfter und Jonas Schuster, Sohn des Ex-Bundestrainers Werner Schuster, belegte den sechsten Rang.
Weiterlesen: Dreifachtriumph für Österreich bei Junioren-WM, Enzo Milesi auf Rang 7
Bronze für Alexandria Loutitt bei Junioren-WM, Nika Prevc holt Gold
Zur Zeit finden in Zakopane die Junioren-Weltmeisterschaften statt, ebenfalls ohne Beteiligung russischer und belarussischer Athleten.
Bei den jungen Damen ging der Junioren-Weltmeistertitel ungefährdet an Nika Prevc aus Slowenien. Als jüngstes Mitglied der skisprungverrückten Familie steht sie ihren berühmen Brüdern in nichts nach. Nika Prevc sprang auf der Schanze mit einem Hillsize von 105 Weiten von 99 und 99,5 Metern und bekam dafür 240,5 Punkte. Damit hatte sie exakt 10 Punkte Vorsprung vor ihrer 15jährigen Teamkollegin Taja Bodlaj, die bei 97,5 und 98 Metern landete.
Alexandria Loutitt aus Kanada konnte sich nach ihrer unverhofften Medaille im Mixed bei den Olympischen Spielen über eine weitere Bronzemedaille freuen. Für ihre Sprünge über 94 und 95,5 Meter erhielt sie 223,7 Punkte.
Weiterlesen: Bronze für Alexandria Loutitt bei Junioren-WM, Nika Prevc holt Gold
Medaillen für russische Teams bei der Junioren-WM - Bronze und Silber
Bei der Junioren-Weltmeisterschaft standen heute die Teamwettkämpfe auf dem Programm. Dabei sicherte sich das Team aus Russland die Bronzemedaille! Hinter Österreich und Slowenien gewannen die russischen Junioren sensationell Bronze vor den starken Norwegern.
Das Team aus Österreich, mit Silbermedaillengewinner David Haagen, dem Vierten David Tschofenig, dem siebtplatzierten Elias Medwed und Juniorenweltmeister Niklas Bachlinger war klar favorisiert und gewann mit 986,2 Punkten. Im Kampf um die weiteren Medaillen ging es sehr eng zu. Mit 914,7 Punkten sicherten sich Zak Mogel, Jan Bombek, Rok Masle und Jernej Presecnik aus Slowenien die Silbermedaille.
Das russische Team, im Einzel mit Sadreev auf Platz 11 und Purtov auf Platz 15 bereits gut platziert, hatte nun auch ihr Material im Griff, denn die beiden anderen Starter wurden noch am Vortag disqualifiziert. Heute klappte alles und Ilya Mankov, Maksim Kolobov, Danil Sadreev und Mikhail Purtov ersprangen gemeinsam 903,1 Punkte und gewannen damit Bronze. Das Team aus Norwegen musste sich mit 901,7 Punkten knapp geschlagen geben und mit dem undankbaren vierten Platz vorliebnehmen.
Auf einem guten fünften Rang landete ein starkes französisches Team mit Mathis Contamine, Jack White, Alessandro Batby und Valentin Foubert. Hinter Japan belegte das italienische Team den siebenten Platz. Auf Rang acht, und damit gerade so im Finale, landete das Team des DSV. Nicht für den zweiten Durchgang qualifizieren konnten sich Finnland, die Tschechische Republik, das Team der USA sowie Rumänien in dieser Reihenfolge.
Weiterlesen: Medaillen für russische Teams bei der Junioren-WM - Bronze und Silber
Irina Avvakumova, Mikhail Nazarov und Denis Kornilov russische Meister
Die internationale Skisprungsaison ist zwar beendet, doch auf nationaler Ebene finden in einigen Ländern noch Meisterschaften statt. So auch in Russland, wo in Chaikovsky Russische Meisterschaften der Damen und Herren sowohl von der kleinen als auch von der großen Schanze stattfanden, dazu noch Team- und Mixed-Events.
Auf der Normalschanze siegte bei den Herren Denis Kornilov mit 8 Punkten Vorsprung vor dem 17jährigen Danil Sadreev und Evgeniy Klimov. Roman Trofimov und Mikhail Maksimochkin folgten auf den Plätzen. Bei den Damen dominierte Irina Avvakumova, die 30,5 Punkte Vorsprung auf die nächstplätzierte Sofia Tiokhonova hatte, die wiederum 11 Punkte von Irma Makhinia trennten.
Auf der Normalschanze wurde auch der Teamwettkampf der Damen ausgetragen. Hier siegte St. Petersburg mit Sofia Tikhonova vor Moskau mit Irina Avvakumova und Sverdlovsk mit Kristina Prokopieva als stärkster Athletin. Außerdem fand ein Mixed-Team-Wettbewerb von der Normalschanze statt. Hier war das Team der Moskauer Region in namhafter Besetzung mit Ksenia Kablukova, Ilmir Hazetdinov, Irina Avvakumova und Evgeniy Klimov siegreich. Die Mixed-Teams aus St. Petersburg und Sverdlovsk folgten auf dem Podest.
Dann ging es auf der Großschanze weiter. Auch hier gewann Irina Avvakumova überlegen mit 66 Punkten Vorsprung! Irma Makhinia auf Platz zwei hatte 26 Punkte mehr als Ksenia Kablukova, die Dritte. Sofia Tikhonova verpaßte dagegen lediglich um 0,6 Punkte das Podest.
Weiterlesen: Irina Avvakumova, Mikhail Nazarov und Denis Kornilov russische Meister
Dominik Peter gewinnt Bronze bei Junioren-Weltmeisterschaft
Nach den Damen starteten heute auch die Herren ihren ersten Wettkampf bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Lahti. Insgesamt 54 Starter bewarben sich um die Medaillen. Dominik Peter aus der Schweiz gewann die Bronzemedaille. Dabei war für den weltcuperfahrenen Sportler noch mehr drin gewesen. Nach dem ersten Durchgang führte er mit seinem Sprung auf 97,5 Meter knapp mit zwei Zehntelpunkten. Er mußte sich starker Konkurrenz, vor allem aus Österreich erwehren. Sein Sprung auf 95 Meter im zweiten Durchgang reichte dann nicht ganz, doch mit 261,5 Punkten gewann er die Bronzemedaille.
Gold und Silber sicherten sich Athleten aus Österreich. Es siegte Niklas Bachlinger mit 263,9 Punkten für Weiten von 96 und 95,5 Metern. Knapp dahinter gewann David Haagen Silber mit 263,3 Punkten und ebenfalls 96 und 95,5 Metern. Das überragende Teamergebnis für Österreich komplettierten Daniel Tschofenig als Vierter und Elias Medwed auf Platz sieben.
Danil Sadreev aus Russland verpasste als Elfter einen Platz unter den besten Zehn nur knapp. Nach dem ersten Durchgang lag er mit seinem Sprung aug 91,5 Meter noch auf Rang zehn. Im Finaldurchgang sprang er 90,5 Meter weit und mußte noch den Slowenen Zak Mogel passieren lassen. Sadreevs Teeamkollege Mikhail Purtov belegte den 15. Rang.
Weiterlesen: Dominik Peter gewinnt Bronze bei Junioren-Weltmeisterschaft