Home
Irina Avvakumova in Sapporo dicht am Podest
Auch den zweiten Weltcup in Sapporo konnte Maren Lundby aus Norwegen für sich entscheiden. Damit hat sie von den insgesamt sechs Wettkämpfen vier gewonnen und wurde zweimal Zweite. Diesmal siegte sie mit großem Vorsprung. Sie bekam 251,6 Punkte für ihre Sprünge auf 95,5 und 98,5 Meter. Zwanzig Punkte weniger, nämlich 231,4 Punkte hatte Sara Takanashi, die mit 90 und 93 Metern den zweiten Platz belegte und damit ihr bisher bestes Resultat der Saison erreichte. Katharina Althaus mußte sich mit 230,2 Punkten für Weiten von 94 und 89 Metern diesmal auch der Japanerin knapp geschlagen geben und wurde Dritte.
Mit deutlicherem Abstand folgte Irina Avvakumova aus Russland, die 89 und 92,5 Meter weit sprang und mit 222,3 Punkten Platz vier belegte. Damit stellte sie ihr bisher bestes Saisonergebnis ein.
Erstes Top Ten-Ergebnis für China dank Xinyue Chang
Auch für die Damen geht es im Weltcup endlich wieder um Punkte, nachdem mangels Schnee die Wettkämpfe in Rasnov abgesagt werden mußten. In Japan gibt es genug Schnee und die Damen messen ihre Kräfte erst in Sapporo und dann in Zao und Sara Takanashi wird versuchen, endlich zu Hause auch gewinnen zu können.
Doch im ersten Wettkampf von Sapporo wurde sie Dritte, nachdem sie die Qualifikation für sich entscheiden konnte. Ganz vorne machen weiterhin Maren Lundby aus Norwegen sowie Katharina Althaus vom DSV die Siege unter sich aus. Diesmal hatte die Norwegerin die Nase vorn, die mit 252,9 Punkten und Weiten von 95,5 und 93,5 Metern siegte. Katharina Althaus sprang 93,5 und 96 Meter weit und bekam 248,6 Punkte. Sara Takanashi mußte mit 238,2 Punkten und Sprüngen von zweimal 93 Metern die Überlegenheit der Konkurrentinnen anerkennen.
Simon Ammann auf Podest bei norwegischem Doppelsieg
Der erste Skiflugwettkampf der Saison am Kulm in Österreich war ein Tag für die Norweger. Andreas Stjernen durfte mit Flügen auf 229 und 226 Meter sowie 407,6 Punkten seinen ersten Weltcupsieg feiern. Zweiter wurde Teamkollege Daniel Andre Tande, der auf 210,5 sowie auf die Tageshöchstweite von 240,5 Meter und 405,1 Punkte kam. Doch die Überraschung dürfte wohl der Schweizer Simon Ammann gewesen sein, der seine erste Podestplatzierung seit März 2015 in Kuopio holte, wo er ebenfalls Dritter wurde. Ammann bekam 399,9 Punkte für seine Flüge auf 218 und 227,5 Meter, womit er den nächsten starken Norweger, Robert Johansson, in Schach halten konnte. Der unverwüstliche Noriaki Kasai sowie Peter Prevc folgten auf den Plätzen.
Eine weitere Überraschung gelang dem Tschechen Cestmir Kozisek, der als 13. nicht nur ersten Weltcuppunkte dieser Saison holen konnte, sondern auch seine bisher beste Platzierung erreichte. Interessant ist übrigens, dass er alle seine bisherigen Weltcuppunkte bei Skiflugveranstaltungen sammelte.