Home
Evgeniy Klimov 22. bei Karl Geigers nächstem Weltcupsieg
Mit der Normalschanze in Predazzo taten sich doch so einige schwer, wie zum Beispiel der bisherige Weltcupführende Ryoyu Kobayashi. Der Japaner wurde heute nur 26. und musste sein gelbes Trikot an Karl Geiger weitergeben. Der Tourneezweite zeigte heute mit 104,5 und 103 Metern zweimal die besten Sprünge und holte sich mit 294,6 Punkten verdient seinen nächsten Weltcupsieg.
Marita Kramer bezwingt die Weltelite, Sofia Tikhonova und Luisa Görlich Top Ten
Mit ihrem ersten Wettkampf in Sapporo starteten nun auch die Damen in das Jahr 2020. Nachdem die Qualifikation gestern wegen Schneemangels in Japan(!) auf heute verschoben werden mußte, konnte heute alles planmäßig stattfinden. Die Österreicherin Marita Kramer, die zwar schon durch gute Resultate auffiel, überraschte mit ihrem ersten Weltcupsieg. Sie sprang 131 und 135 Meter weit und siegte mit 279,6 Punkten. Damit bezwang sie die große Norwegerin Maren Lundby, die im zweiten Durchgang mit 139 Metern Schanzenrekord sprang, im ersten 127 Meter erreichte. Am Ende hatte sie 4,6 Punkte Rückstand auf die Österreicherin. Rang drei ging an Eva Pinkelnig mit 271,1 Punkten und 127,5 und 137 Metern. Von den besten sechs Damen stammten alleine vier aus Österreich, denn hinter Sara Takanashi belegten Daniela Iraschko-Stolz und Chiara Hölzl die Ränge 5 und 6. Beste Deutsche war Katharina Althaus auf dem 7. Platz.
Alle Russen und Kasachen in Predazzo qualifiziert
Nach der aufregenden Vierschanzentournee hat die Skispringer der Alltag wieder. Im italienischen Predazzo fand heute die Qualifikation für den nächsten Weltcup statt, allerdings nicht wie geplant auf der Großschanze, von der der Schnee abgerutscht ist, sondern auf der Normalschanze. Das ist insofern sehr spannend, weil im Weltcup eigentlich gar keine Wettkämpfe mehr von dieser Schanzengröße stattfinden und es im Klassement immer sehr eng zugeht.
Es bewarben sich insgesamt 58 Starter um die 50 Plätze im Wettkampf. Leider schaffte es nur einer der italienischen Hausherren, am Samstag teilnehmen zu dürfen, nämlich Giovanni Bresadola, der Bruder von Davide, der seine Karriere schon beendet hat. Federico Cecon verpaßte als 51. die Qualifikation ganz knapp und auch Alex Insam muss zuschauen.
Dafür schafften es alle drei russischen Athleten, in den Wettkampf einzuziehen. Bester von ihnen und überhaupt bester Außenseiter war wieder einmal Evgeniy Klimov auf dem 13. Rang. Mikhail Nazarov und Roman Trofimov schafften es auf den Plätzen 47 und 48 relativ knapp. Erfreulich, daß sich auch die beiden Kasachen, nämlich Sergey Tkachenko, der beachtlicher 37. wurde, sowie Sabirzhan Muminov auf Platz 41 qualifizieren konnten. Mit dabei ist auch wieder Mackenzie Boyd-Clowes aus Kanada als 42. sowie Vladimir Zografski aus Bulgarien, der auf dem 50. Platz gerade noch hereinrutschte. Die drei Schweizer Springer sind auch qualifiziert, ebenso wie die tschechischen, von denen wieder Roman Koudelka als Neunter herausragte.