Home
Karl Geiger ist Skiflugweltmeister - Evgeniy Klimov Neunter
In einem spannenden Wettkampf mit äußerst knappem Ausgang sicherte sich heute Karl Geiger den Titel des Skiflugweltmeisters. Nach vier Durchgängen lag er am Ende nur 0,5 Punkte vor Halvor Egner Granerud aus Norwegen. Karl Geiger landete in den heutigen Durchgängen drei und vier bei 240,5 und 231,5 Metern und musste am Ende ziemlich lange warten, bis seine Punktzahl von 877,2 und damit die große Eins aufleuchtete. Halvor Egner Granerud flog auf 239 und 243 Meter und seine Punktzahl von 876,7 reichte ganz knapp nicht zum ganz großen Wurf. Für Markus Eisenbichler, der heute bei 234,5 und 230 Metern landete, blieb mit 859,3 Punkten und doch schon einigem Abstand "nur" Rang drei. Michael Hayböck aus Österreich, der das ganze Wochenende mit tollen Flügen glänzte und auch heute mit 245 Metern die Bestweite erzielte, blieb nur der undankbare vierte Platz.
Unter den besten zehn Skifliegern konnte sich Evgeniy Klimov aus Russland behaupten. Er zeigte heute Flüge auf 222,5 und 220 Metern und bewies damit eine gute Konstanz in seinen Leistungen. Mit 802,2 Punkten, und damit nur etwa 6 Punkte hinter Kamil Stoch, belegte Klimov Rang neun. Teamkollege Mikhail Nazarov belegte den 29. Platz.
Auch die anderen Vertreter der kleineren Nationen konnten überzeugen. Antti Aalto aus Finnland landete auf einem starken 16. Platz. Für die beiden Kanadier Mackenzie Boyd-Clowes und Matthew Soukup langte es zu den Plätzen 23 und 27. Der Italiener Giovanni Bresadola wird mit Platz 24 bei seinem Flugdebüt auch zufrieden sein. Artti Aigro aus Estland belegte den 25. Rang, direkt vor Gregor Schlierenzauer.
Evgeniy Klimov Top Ten bei Halbzeit der Skiflug-Weltmeisterschaft
Es war ein spannender erster Tag in Planica mit tollen Flügen, vielen persönlichen Bestweiten und durchaus überraschenden Ergebnissen. Nach dem ersten Durchgang lag Evgeniy Klimov aus Russland mit einem herrlichen Flug auf neue persönliche und Landesbestweite von 237 Meter unerwartet auf dem dritten Rang. Das konnte er im zweiten Durchgang bei schwieriger werdenden Bedingungen mit 208 Metern nicht ganz halten. Dennoch hat er nach dem ersten Tag mit Platz neun eine gute Ausgangsposition für die beiden letzten Durchgänge morgen.
Als einziger Finne schaffte erwartungsgemäß Antti Aalto den Einzug in die nächsten Durchgänge. Mit seinen Flügen auf 205 und 208,5 liegt er nach dem ersten Tag auf Rang 16. Einen schönen Erfolg konnten die Kanadier feiern, die es erstmals seit 30 Jahren schafften, zwei Springer in das Finale zu bringen. Die eigentliche Überraschung dabei war Matthew Soukup, der im ersten Durchgang mit 204 Metern neue persönliche Bestweite sprang und damit auf dem 27. Platz, und sogar vor seinem bekannteren Landsmann Mackenzie Boyd-Clowes, lag. Im zweiten Durchgang landete Soukup bei 196,5 Metern und steht damit zur Halbzeit auf dem 29. Platz. Mackenzie Boyd-Clowes flog 200 und 212,5 Meter weit und liegt zurzeit auf Platz 24.
Tolle Flüge und viele persönliche Bestweiten bei der Qualifikation zur Skiflug-WM
Unter ungewohnten äußeren Umständen, nämlich mit Flutlicht und richtig winterlichen Verhältnissen, fand heute das Training und die Qualifikation für die verlegte Skiflug-Weltmeisterschaft in Planica statt. Dabei konnten sich viele Vertreter der kleineren Skisprung-Nationen gut in Szene setzen. Es purzelten eine ganze Reihe persönliche Bestleistungen und auch Flugneulinge erreichten gleich die magische 200-Meter-Grenze.
Bester Vertreter des russischen Teams wurde wieder Evgeniy Klimov, der mit seiner Weite von 215 Metern den 17. Platz in der Qualifikation belegte. Im Wettkampf wird er von seinen drei Teamkollegen begleitet. Hier imponierten vor allem die beiden erst 17jährigen Debütanten beim Skifliegen, Ilya Mankov mit 204 Metern und Platz 30 sowie Danil Sadreev mit 194,5 Metern auf dem 37. Platz. Ebenfalls sicher im Wettkampf ist der in Nizhny Tagil schon so gut gesprungene Mikhail Nazarov, der mit 201 Metern den 32. Platz erreichte.