Home
Gregor Deschwanden Neunter der Quali in Willingen, Stekala gewinnt
Der Weltcuptross ist in Willingen angelangt. Vor ungewohnt leeren Rängen fand heute bei schönem Aufwind die Qualifikation für das erste Einzelspringen der Willingen-6 statt. Dabei glänzte besonders das polnische Team mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung, wozu allerdings nicht einmal Kamil Stoch beitrug.
Doch schauen wir zuerst auf die Vertreter der kleineren Nationen. Nach einer kleineren Schwächephase kommt Gregor Deschwanden wieder richtig in Schwung. In Willingen kam er sehr gut zurecht und landet erst bei 143 Metern. Das bedeutete am Ende den neunten Rang. Mackenzie Boyd-Clowes flog bei besseren Bedingungen sogar noch einen Meter weiter und belegte den 12. Platz. Auch der Finne Antti Aalto schaffte 143 Meter und erreichte damit Platz 13. Für Simon Ammann hat sich die Weltcuppause auch ausgezahlt, er belegte in der Qualifikation den 18. Platz.
Niko Kytösaho zu Hause im Finale - Robert Johansson gewinnt in Lahti
In einem äußerst spannenden Wettkampf konnte heute Robert Johansson seinen ersten Sieg in dieser Saison feiern. Der Norweger sprang 128,5 und 126,5 Meter weit und siegte mit 265,9 Punkten. Das Podium komplettierten zwei DSV-Athleten. Markus Eisenbichler wurde mit 264,2 Punkten für seine Sprünge auf 129,5 und 128,5 Meter Zweiter. Karl Geiger hatte mit seinen Versuchen auf 130,5 und 126 Meter lediglich zwei Zehntelpunkte weniger auf seinem Konto. Pech hatte dagegen Halvor Egner Granerud, der nach dem ersten Durchgang mit seinem Sprung auf 132,5 Meter mit über zehn Punkten in Führung lag, während es auf den Plätzen hinter ihm sehr eng zuging. Im Finale kam er erst nach 137,5 Metern zur Landung, die er jedoch bei fast 8 Metern über Hillsize nicht stehen konnte. Am Ende belegte er mit nur 0,5 Punkten hinter Karl Geiger immer noch den vierten Platz.
Erster Weltcupsieg für Eirin Kvandal, Irina Avvakumova im Mittelfeld
In Ljubno gab es einen norwegischen Sieg, doch nicht wie gewohnt für Maren Lundby, sondern für Eirin Maria Kvandal, die vor einigen Tagen auch bereits norwegische Meisterin werden konnte, nun ihre ersten Weltcuppunkte sammelte und dabei gleich die höchstmögliche Anzahl - nämlich 100. Die 19jährige sprang bei ihrem erst zweiten Weltcupeinsatz 92 und 89 Meter weit und siegte mit 244,2 Punkten. Ema Klinec aus Slowenien, die nach ihrem Sprung auf 94 Meter führte, mußte sich nach 86,5 Metern im Finale mit 242,8 Punkten zu Hause knapp geschlagen geben. Dritte wurde Sara Marita Kramer, die den ersten Weltcup in der Ramsau gewonnen hatte. Die Österreicherin erhielt 238,1 Punkte für ihre Sprünge auf 84,5 und 88,5 Meter. Damit verteidigte sie auch ihre Führung in der Weltcupwertung. Auf den Plätzen folgten Sara Takanashi, Maren Lundby und als beste DSV-Starterin Katharina Althaus.
Auch die Damen des russischen Teams präsentierten sich ansprechend. Beste von ihren wurde wieder Irina Avvakumova, die den 16. Platz belegte. Ihre junge Teamkollegin Irma Makhinia folgte unmittelbar auf dem 17. Rang. Auch Sofia Tikhonova erreichte den zweiten Durchgang und wurde 28.