Home
Zakopane, die Zweite - und Simon Ammann wieder top
Zum zweiten Mal in dieser Saison ist der Skisprung-Weltcup in Zakopane zu Gast. An der heutigen Qualifikation nahmen 55 Starter teil, darunter auch je zwei Athleten aus Kasachstan und der Ukraine.
Am stärksten heute waren wieder einmal die Norweger. Robert Johansson gewann die Qualifikation mit einem Sprung auf 137 Meter mit 134,0 Punkten. Halvor Egner Granerud, der noch vor einem Monat in Zakopane Probleme hatte, sprang 133 Meter und wurde mit 127,6 Punkten Zweiter. Rang drei ging an Stefan Kraft mit 127,0 Punkten für 130,5 Meter.
Dominik Peter gewinnt Bronze bei Junioren-Weltmeisterschaft
Nach den Damen starteten heute auch die Herren ihren ersten Wettkampf bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Lahti. Insgesamt 54 Starter bewarben sich um die Medaillen. Dominik Peter aus der Schweiz gewann die Bronzemedaille. Dabei war für den weltcuperfahrenen Sportler noch mehr drin gewesen. Nach dem ersten Durchgang führte er mit seinem Sprung auf 97,5 Meter knapp mit zwei Zehntelpunkten. Er mußte sich starker Konkurrenz, vor allem aus Österreich erwehren. Sein Sprung auf 95 Meter im zweiten Durchgang reichte dann nicht ganz, doch mit 261,5 Punkten gewann er die Bronzemedaille.
Gold und Silber sicherten sich Athleten aus Österreich. Es siegte Niklas Bachlinger mit 263,9 Punkten für Weiten von 96 und 95,5 Metern. Knapp dahinter gewann David Haagen Silber mit 263,3 Punkten und ebenfalls 96 und 95,5 Metern. Das überragende Teamergebnis für Österreich komplettierten Daniel Tschofenig als Vierter und Elias Medwed auf Platz sieben.
Danil Sadreev aus Russland verpasste als Elfter einen Platz unter den besten Zehn nur knapp. Nach dem ersten Durchgang lag er mit seinem Sprung aug 91,5 Meter noch auf Rang zehn. Im Finaldurchgang sprang er 90,5 Meter weit und mußte noch den Slowenen Zak Mogel passieren lassen. Sadreevs Teeamkollege Mikhail Purtov belegte den 15. Rang.
Josephine Pagnier gewinnt Silber hinter Thea Minyan Bjørseth bei Junioren-WM
Die Junioren-Weltmeisterschaft, die anstatt in Zakopane nun in Lahti ausgetragen wird, eröffneten die Damen. Die Norwegerin Thea Minyan Björseth gewann mit großemVorsprung die Goldmedaille. Bereits mit ihrem ersten Sprung auf 98 Meter lag sie an der Spitze und ließ im Finale einen Versuch auf 92 Meter folgen und siegte überlegen mit 239,0 Punkten. Die Silbermedaille sicherte sich Josephine Pagnier aus Frankreich mit Sprüngen auf 90 und 91 Meter. Mit 218,5 Punkten hatte die 18jährige schon einen deutlichen Rückstand auf die Norwegerin. Die Bronzemedaille gewann Jerneja Brecl. Die Slowenin bekam für Weiten von 89 und 91,5 Meter 213,0 Punkte.
Hinter Lisa Eder aus Österreich belegte Anna Shpyneva, die russische Junioren-Weltmeisterin von 2019, den 5. Platz. Die erst 16jährige Klara Ulrichova aus der Tschechischen Republik durfte sich über einen guten sechsten Rang freuen. Anna Twardosz aus Polen wurde Achte, die Italienerin Jessica Malsiner Neunte und Aleksandra Barantceva aus Russland vervollständigten die Top Ten. Auf eine erfolgreiche Teilnahme können auch die schwedischen Springerinnen zurückblicken. Frida Westmann landete auf dem 16. Platz und Astrid Norstedt wurde 21.