Kobayashi weiter in der Erfolgsspur - Überraschung auf dem Podest

Kategorie: News Weltcup Veröffentlicht: Samstag, 01. Januar 2022 Geschrieben von Bärbel Schulze

 

In einem äußerst spannenden Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen setzte sich wieder Ryoyu Kobayashi durch, allerdings nur ganz knapp. Der Japaner setzte sich bereits mit seinem Sprung auf 143 Meter in Führung und sprang im Final 135,5 Meter weit. Damit hatte er insgesamt 291,2 Punkte auf seinem Konto. Als Mitfavorit beim Neujahrsspringen hatte Markus Eisenbichler Weiten von 141 und 143,5 Metern zu bieten und musste sich dem Japaner lediglich um 0,2 Punkte geschlagen geben.
Für eine Überraschung sorgte der erst 22jährige Lovro Kos, der, obwohl Slowene, als absoluter Außenseiter zu betrachten ist, und der bereits in Oberstdorf als Sechster seine bisher beste Platzierung erreichte. Beim Neujahrsspringen setzte er noch einmal eins drauf und sprang mit 135,5 und 138 Metern sowie 286,0 Punkten als Dritter auf das Podest. Damit ist er plötzlich sogar ein Kandidat für die Gesamtwertung, in der er nun ebenfalls auf Rang drei liegt.

Die etatmäßigen Favoriten mussten heute Federn lassen. Karl Geiger hatte zweimal die schlechtesten Windverhältnisse und fiel als heutiger Siebenter auf Rang sechs der Gesamtwertung zurück.Sein gelbes Trikot als Weltcupführender musste der Oberstdorfer ebenfalls abgeben. Halvor Egner Granerud gewann noch den Probesprung, doch patzte im ersten Durchgang. Im Finale verbesserte er sich zwar noch von Rang 22 bis auf 8, doch in der Gesamtwertung rutschte er bis auf den 5. Rang ab.
Wie schlugen sich die Vertreter der kleineren Skisprungnationen? Für die Schweiz war Killian Peier als 12. der Beste, Gregor Deschwanden wurde 25. Simon Ammann verpasste als 34. den Finaldurchgang. Zwei Athleten des russischen Teams sprangen heute in die Punkteränge. Evgeniy Klimov zog als Lucky Loser in den zweiten Durchgang ein und wird mit Rang 19 zufrieden sein. Heute bekam er Gesellschaft von Danil Sadreev, der als 30. immerhin noch einen Punkt bekam.
In der Gesamtwertung ist also Ryoyu Kobayashi vorne, der noch die Chance hat, seinen Grand Slam zu wiederholen. Zweiter ist im Moment Marius Lindvik, der als zweimal Vierter nun die norwegische Fahne hochhält, Dritter Lovro Kos. Vierter und damit bester DSV-Vertreter ist nun Markus Eisenbichler.
Nach einem Ruhe-und Reisetag geht es dann nach Österreich, wo am 3. Januar in Innsbruck die Qualifikation für das dritte Springen der Vierschanzentournee stattfindet.

Offizielles Ergebnis Wettkampf
Aktueller Stand Tourneewertung
Aktueller Stand Weltcup

 

 

 

 

 

 

 

 

Zugriffe: 652