Bei den Weltmeisterschaften in Falun fand heute, wenn auch mit einer Verspätung von eineinhalb Stunden wegen zu viel Wind, die Qualifikation auf der großen Schanze statt.
Dabei gelang es Sabirzhan Muminov als einzigem Kasachen, sich mit einem Sprung von 107,5 Metern als 40. für den Wettkampf morgen zu empfehlen. Auch wenn er damit der letzte war, der sich qualifizieren konnte, ist das für ihn als Erfolg zu werten.
Wie bereits bei der kleinen Schanze schafften es alle vier russischen Springer, wenn auch diesmal in anderer Aufstellung, in den Wettkampf einzuziehen. Bester von ihnen war wieder Dimitry Vassiliev, der mit seinem Sprung auf 122,5 Meter 14. der Qualifikation wurde. Mikhail Maksimochkin und Denis Kornilov, der endlich wieder besser in Schwung zu kommen scheint, belegten die Plätze 26 und 27. Vierter Mann im Team war der Kombinierer Evgeniy Klimov, der als 36. ebenfalls die Qualifikation überstand.
Der Bulgare Vladimir Zografski, der 17. wurde, lieferte auch eine gute Vorstellung ab. Drei von vier Italienern dürfen im Wettkampf antreten, Davide Bresadola (18.), Sebastian Colloredo (29.) sowie Federico Cecon (36.). Die beiden Franzosen Ronan Lamy Chappuis (23.) und Vincent Descombes Sevoie (32.) schafften es auch, sich zu qualifizieren. Der beste Koreaner, Seou Choi, der 28. wurde, darf ebenfalls morgen antreten. Für die US-Amerikaner konnte der nachnominierte Michael Glasder als 33. in den Wettkampf einziehen, während sein Teamkollege Will Rhoads das um nur 0,2 Punkte verpaßte. Freuen darf sich auch Martti Nomme (39.) aus Estland, der morgen noch einmal springen darf. Auch alle vier Schweizer konnten sich qualifizieren. Simon Amman, der hier nach seinem Sturz von Bischofshofen wieder seine ersten Sprünge von der Großschanze macht, flog bis auf 130,5 Meter, hatte aber wieder mit der Landung zu kämpfen.
Zuschauen müssen neben dem Griechen Nico Polychronidis (57.) auch die gastgebenden Schweden sowie alle Ukrainer und die restlichen Kasachen und Koreaner.
Die Qualifikation gewann Richard Freitag mit 129 Metern und 123,5 Punkten knapp vor seinem Teamkollegen Markus Eisenbichler, der 128,5 Meter weit sprang und 123,4 Punkte bekam. Dritter wurde der Japaner Taku Takeuchi mit 118,5 Punkten und 127,5 Metern. Von den bereits Vorqualifizierten ließen einige aus, der weiteste Sprung gelang dem Weltmeister Rune Velta mit 135 Metern.
Am morgigen Donnerstag geht es ab 17 Uhr um die Medaillen von der großen Schanze.
Zugriffe: 1270